Bernecker / Beilharz | Online-Marketing | Buch | 978-3-937763-04-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 230 mm

Bernecker / Beilharz

Online-Marketing

Tipps und Hilfen für die Praxis
2. Auflage 2012
ISBN: 978-3-937763-04-0
Verlag: johanna Verlag

Tipps und Hilfen für die Praxis

Buch, Deutsch, 288 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 230 mm

ISBN: 978-3-937763-04-0
Verlag: johanna Verlag


Vorwort zur 2. Auflage5
Vorwort7
Kapitel 1
Strategische Konzeption des Online-Marketing21
1.1 Anforderungen an ein Online-Marketing-Konzept21
1.2 Elemente eines Online-Marketing-Konzeptes23
1.2.1 Charakteristika der Website23
1.2.2 Struktur und Entwicklung des Marktfeldes24
1.2.3 Der aktuelle und potenzielle Kunde der Website25
1.2.4 Situation und Position des Unternehmens27
1.2.5 Ziele der Online-Kampagne27
1.2.6 Themen und Inhalte28
1.2.7 Online-Marketing-Mix29
1.2.8 Planungsrechnung und Planungsübersichten29
1.3 Weiterführende Literatur30
Kapitel 2
Online-Marketing – Von den Anfängen bis heute33
2.1 Entwicklung des Internets33
2.2 Entwicklung der Internetnutzung35
2.3 Web 2.0 – Der Status Quo36
2.3.1 Blogs37
2.3.2 Wikis37
2.3.3 Social Networking39
2.3.4 Microblogging42
2.3.5 Video- und Fotoplattformen42
2.4 Weiterführende Links47
Kapitel 3
Die eigene Website51
3.1 Die Domain51
3.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Website57
3.2.1 Erstellung von Hand oder mit CMS?57
3.2.2 Aufbau und Struktur der Website60
3.2.3 Das Wichtigste zuerst: Die Startseite61
3.2.4 Struktur der Unterseiten63
3.2.5 Die Navigation64
3.2.6 Kontaktmöglichkeiten66
3.3 Technische Aspekte67
3.4 Inhalt70
3.5 Weiterführende Links74
Kapitel 4
Webdesign77
4.1 Grundlegende Überlegungen zum Webdesign77
4.2 Hardware und Farbauswahl78
4.3 Farbkontraste und Texte79
4.4 Seitendesign79
4.5 Navigation80
4.6 Technik und Animationen82
4.7 Entwicklung des Webdesigns83
Kapitel 5
Suchmaschinenoptimierung89
5.1 Suchmaschinen89
5.1.1 Google91
5.1.2 Yahoo95
5.1.3 Bing96
5.2 Umsetzung der Suchmaschinenoptimierung (SEO)97
5.2.1 Keyword-Analyse100
5.2.2 Konkurrenz-Analyse105
5.2.3 Onpage-Optimierung106
5.2.4 Offpage-Optimierung115
5.2.4.1 PageRank und Linkpopularität115
5.2.4.2 Bisherige Methoden des Linkaufbaus117
5.2.4.3 Linkaufbau heute120
5.2.4.4 Faktoren zur Gewichtung von Links124
5.2.4.5 Weitere Offpage-relevante Faktoren127
5.3 Social Signals129
5.4 Besucherverhalten131
5.5 Nützliche SEO-Tools132
5.5.1 Nützliche Tools zur Überprüfung der Backlinks132
5.5.2 Seitwert134
5.5.3 Seitenreport135
5.5.4 Kostenpflichtige Tools136
5.5.5 Google Webmaster-Tools137
5.5.6 Ranking-Checks138
5.6 Hindernisse bei der Suchmaschinenoptimierung139
5.7 Weiterführende Links142
Kapitel 6
Suchmaschinenwerbung147
6.1 Vorteile der Suchmaschinenwerbung147
6.2 Suchmaschinenwerbung bei Google149
6.2.1 Einen AdWords-Account einrichten150
6.2.2 Das AdWords-Konto151
6.2.3 Eine Kampagne erstellen153
6.2.4 Anzeigengruppen erstellen154
6.2.5 Keywords auswählen155
6.2.6 Optionen bei der Festlegung von Keywords156
6.2.7 System der Anzeigenschaltung und der
Preisberechnung161
6.3 Controlling der Ergebnisse162
6.4 Tipps für erfolgreiche Suchmaschinenwerbung164
6.5 Weiterführende Links166
Kapitel 7
Display Advertising169
7.1 Entwicklung des Display Advertising169
7.2 Ziele und Wirkungen des Display Advertising170
7.3 Werbemittel des Display Advertising172
7.3.1 Banner172
7.3.2 Weitere Werbeformen175
7.3.3 Wirkungen der Werbeformen179
7.4 Klickraten180
7.5 Targeting-Möglichkeiten181
7.5.1 Contextual Targeting181
7.5.2 Geografisches Targeting182
7.5.3 Behavioral Targeting182
7.5.4 Social Tracking183
7.6 Abrechnungsmodelle des Display Advertising184
Kapitel 8
E-Mail-Marketing189
8.1 Die Bedeutung des E-Mail-Marketing189
8.2 Vorteile des E-Mail-Marketing191
8.3 Rechtliche Grundlagen des E-Mail-Marketing193
8.4 E-Mail-Marketing in der Praxis196
8.4.1 Aufbau einer E-Mail-Datenbank196
8.4.2 Format199
8.4.3 Gestaltung200
8.4.4 Frequenz202
8.4.5 Controlling203
8.5 Tipps für erfolgreiches E-Mail-Marketing205
8.6 Weiterführende Links207
Kapitel 9
Social Media Marketing211
9.1 Das „neue“ Internet211
9.2 Social Media Strategie212
9.3 Blogs215
9.3.1 Hintergründe215
9.3.2 Arten von Blogs216
9.3.3 Funktionen eines Blogs217
9.3.4 Realisierung eines Blogs220
9.3.5 Tipps zum Bloggen220
9.4 Social Networks225
9.5 Microblogging228
9.6 Videoplattformen231
9.7 Social Media Monitoring und Analytics235
9.7.1 Social Media Monitoring235
9.7.2 Messung und Analyse236
9.7.3 Social Media ROI238
9.8 Fazit239
9.9 Weiterführende Links240
Glossar241
Literaturverweise251
Register257

Bernecker / Beilharz Online-Marketing jetzt bestellen!

Zielgruppe


Anfänger und Fortgeschrittene die sich im Thema Online-Marketing weiterbilden möchten.

Weitere Infos & Material


Vorwort 2. Auflage

Ein Onlinejahr dauert drei Monate. Wenn man diese Aussage auf das vorliegende Buch anwendet, dann ist unsere erste Auflage mittlerweile zwölf Jahre alt. Ein Alter, in dem man sich Gedanken macht, ob die Inhalte des Buches noch dem State of the Art entsprechen.
Wir haben die Finalisierung der neuen Auflage des Buches einige Zeit vor uns hergeschoben, da wir eine vollständige Überarbeitung angestrebt haben. Google-Updates wie Pinguin, Panda und Co. mussten wir erst einmal abwarten, analysieren und Lösungsalgorithmen hierfür erarbeiten. Die Trends aus dem Social Media Marketing spielten bei dieser Auflage genauso eine Rolle, wie die Frage, inwieweit das Online-Marketing überhaupt noch als isolierte Marketingdisziplin zu sehen ist.
Sie finden nun eine aktualisierte, dem heutigen Stand (September 2012) entsprechende Sichtweise auf das Online-Marketing. Das Buch versteht sich als Ressource für den Einstieg in die komplexe Welt des Online-Marketing und nicht als Leitfaden für den SEO-Experten mit zehn Jahren Berufserfahrung. Viele Dinge, die in der Webwelt auch kontrovers diskutiert werden, haben wir aufgegriffen, dargestellt und unsere Sichtweise dazu formuliert. Sicherlich kann man das eine oder andere auch anderweitig interpretieren, aber dies ist genau die Aufgabenstellung für Sie als Leser. Die Realisierung Ihrer eigenen Online-Marketing-Aktivitäten sind abhängig von eigenen Rahmenfaktoren und Gegebenheiten, die oftmals nicht durch fachliche Diskussionen im Rahmen des Online-Marketing zu sehen sind, sondern eher eine Frage der Prioritäten darstellen.
Daher haben wir das Buch so strukturiert, dass Sie einen guten Zugang zu den für Sie relevanten Themen im Online-Marketing erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Aktivitäten.

Köln, September 2012

Vorwort

Das Internet lässt sich aus dem täglichen Leben fast nicht mehr wegdenken. Mehr als 65 Prozent der deutschen Bevölkerung hat regelmäßig Zugang zum Internet und mehr als zwei Drittel der deutschen Unternehmen verfügen über eine eigene Website.
„Ich bin drin!“ war vor einigen Jahren ein netter und mittlerweile legendärer Werbeslogan von AOL. Heute reicht es aber nicht mehr, nur „drin“ zu sein. Drin sind alle anderen auch. Eine Website ist nicht mehr nur eine Visitenkarte, um zu zeigen, dass es ein Unternehmen gibt, sondern ein wichtiges Element in der Kommunikationsstrategie und im Geschäftsmodell vieler Unternehmen.
„Ich bin sichtbar und erfolgreich!“, so das Leitmotto der aktuellen Diskussion. Weltweit existieren ca. 460 Mio. Domains. Die Sicht-
weise hat sich deutlich verändert. Eine Website fungiert nicht mehr nur als ein Kommunikationsmittel, das Ihnen Kunden zuführt, sondern muss aktiv vermarktet werden. Das vorliegende Buch strukturiert diese Tätigkeit und soll gerade Fachfremden den Zugang erleichtern, im Online-Dschungel sichtbar zu werden und potenzielle Kunden auf die Website zu bekommen.
„Ich habe eine gesunde Basis!“. Die Kapitel eins bis vier setzen sich mit der Basis des Online-Marketing auseinander. Wir stellen Ihnen den konzeptionellen Rahmen, Hinweise für die eigene Website und die Entwicklungen des Online-Marketing vor. Eine gesunde Basis stellt die Voraussetzung für erfolgreiche Online-Marketing-Arbeit dar.
„Ich kann es selbst!“. Online-Marketing ist kein Zauberwerk. Viele Aspekte des Online-Marketing lassen sich selbst umsetzen. Egal ob Suchmaschinenoptimierung (SEO) oder Suchmaschinenmarketing (SEM), dieses Buch liefert eine Hinführung für den aktiven Marketeer. Doch auch, wenn Sie Ihr Online-Marketing nicht selbst übernehmen möchten, finden Sie in den Kapiteln fünf bis acht den aktuellen Status Quo des Online-Marketing. So können Sie auf gleicher Augenhöhe mit Ihrer Online-Marketing-Agentur sprechen.
„Ich weiß, was kommt“. Die Kapitel neun und zehn setzen sich mit Blogs und Podcasts auseinander. Beide Aktivitätsfelder sind im Online-Marketing in die Schublade etablierter Trends einzuordnen - neu, aber bereits etabliert. Für den Fall, dass Sie bereits ein ausgereiftes Online-Marketing anwenden, lohnt es, sich damit intensiv auseinander zu setzen.
„Ich habe viele Tipps für meinen Alltag erhalten!“ lautet hoffentlich Ihr Fazit, wenn Sie das Buch durchgelesen haben. Sie finden auf den folgenden 280 Seiten zahlreiche Hinweise und Umsetzungshilfen, die Sie direkt austesten können und die Ihr Onlinemarketing positiv beeinflussen werden.
Nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihres Online-Marketing-Konzeptes. Wir, die Autoren, freuen uns, wenn Sie uns über Ihre Erfahrungen bei der Umsetzung ein Feedback geben.

Michael Bernecker Felix Beilharz



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.