Berndt / Hagedorn / Rößler | Bildnispolitik der Autorschaft | Buch | 978-3-8353-3317-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1014 g

Berndt / Hagedorn / Rößler

Bildnispolitik der Autorschaft

Visuelle Inszenierungen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

Buch, Deutsch, 460 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1014 g

ISBN: 978-3-8353-3317-8
Verlag: Wallstein Verlag


Der Band »Bildnispolitik der Autorschaft« beschäftigt sich mit einer Vielzahl unterschiedlicher Porträtformen, die an der Imagebildung von Dichtern, Gelehrten, Schriftstellern und Philosophen mitwirken.

Das Porträt des Autors auf oder in einem Buch gehört zu den langlebigsten Bildgattungen der westlichen Kultur. Als visueller Stellvertreter eines Verfassers authentifiziert es ein literarisches Werk und autorisiert dessen Urheber gegenüber einer breiten Leserschaft. Seine anhaltende Konjunktur verdankt es in erster Linie vielfältigen Funktionalisierungen in sozialen, ökonomischen und politischen Zusammenhängen. Mit der Erfindung präziser Reproduktionstechniken seit der Frühen Neuzeit entwickelten sich neue Strategien und Praktiken in der Verwendung von Gelehrten- und Schriftstellerbildnissen, die zunehmend losgelöst vom Buch als effiziente Werbemittel fungieren. Eine Vielzahl öffentlich zirkulierender Porträts war und ist seitdem hochgradig produktiv darin, Autorschaft zu inszenieren, aus Gesichtern Marken zu machen und ein Image für den Buchmarkt zu konstruieren.
Der Band versammelt interdisziplinäre Studien über die Funktionsweisen einer autorstiftenden Porträtpolitik von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.
Berndt / Hagedorn / Rößler Bildnispolitik der Autorschaft jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rößler, Hole
Hole Rößler, geb. 1975, studierte Theaterwissenschaft, Neuere deutsche Literatur und Philosophie. Er ist stellvertretender Leiter der Forschungsabteilung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel.

Berndt, Daniel
Daniel Berndt, geb. 1982, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Ethnologie. Er ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Bildpolitik des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel.

Strittmatter, Ellen
Ellen Strittmatter, geb. 1976, leitete von 2014 bis 2016 das Projekt Bildpolitik des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel. Seit 2017 ist sie Leiterin der Museen des Deutschen Literaturarchivs Marbach.

Hagedorn, Lea
Lea Hagedorn, geb. 1985, studierte Kunstgeschichte, Allgemeine Religionswissenschaft und Philosophie. Seit 2017 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Herzog August Bibliothek im Projekt Bildpolitik des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.