E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
Modernisierungsträume und Lebenswirklichkeiten in Nordmexiko
E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Kultur und soziale Praxis
ISBN: 978-3-8394-0236-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christian Berndt (PhD Cambridge/UK) ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Kulturgeographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Wirtschafts- und Sozialgeographie, regionale Schwerpunkte bilden Mexiko, die USA und Deutschland.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Handelsabkommen, Wirtschaftsorganisationen
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Globalisierung
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
1.1;Verzeichnis der Abbildungen;8
1.2;Verzeichnis der Tabellen;9
1.3;Verzeichnis der Kontextinformationen;10
2;I. EINFÜHRUNG;11
2.1;1 Ciudad Jmirez, Labor unserer Zukunft?;11
2.1.1;Raum, Identität, Macht;13
2.1.2;Texte und Repräsentationen;16
2.1.3;Orientierung;19
2.2;2 EI paso del norte ... mit der Maquiladora-lndustrie auf dem Weg nach Norden;23
2.2.1;Die Modemisierung eines Maquiladora-Betriebs in Ciudad Juarez;24
2.2.2;Von Weltmarktfabriken zu Learning Organizations?;30
3;II. BEWEGUNGEN UND GRENZEN;37
3.1;3 Modernisierungsdiskurse;37
3.1.1;Lean and clean: Modemisierung als De-Mexikanisierung;38
3.1.2;»Familie Unternehmung«: Modemisierung als Schaffung neuer kollektiver Bindungen;45
3.1.3;Zeit-Grenzen;53
3.1.4;Diskursive Ordnungen und Reinigungen;59
3.2;4 Modernisierungstopologien;65
3.2.1;Bewegung über Grenzen;65
3.2.2;Grenzen über Bewegung;77
3.2.3;Exkurs: Grenz-Geschichten;83
3.2.4;Grenzen in Bewegung;93
4;III. ARBEIT;103
4.1;5 Modernisierung als Disziplinierung;103
4.1.1;Ellos traen verde, nosotros traemos azules;104
4.1.2;Disziplinierungs-Praktiken;114
4.1.3;Disziplinierung »auf Distanz«;119
4.2;6 Modernisierungs-Andere: Typische Ordnungen des Fremden in der »Familie Unternehmung«;131
4.2.1;Chingadas: Die Maquiladora als gendered space;131
4.2.2;Cholos: Die Maquiladora als Ort der Domestizierung;136
4.2.3;Charros: Die Maquiladora als gewerkschaftsfreier Raum;141
4.2.4;Gitanas: Die Maquiladora als Ort der Sedentarisierung;149
4.3;7 Maquiladoras als Arbeits-Orte;163
4.3.1;Subjekt, Macht, (Arbeits-)Identität;163
4.3.2;Selbst-Bindungen;172
4.3.3;Fremd-Bindungen;180
5;IV. ALLTAG;193
5.1;8 Wanderer, Reisende und Vagabunden: Migrationswirklichkeiten in Juarez;193
5.1.1;Aufbruch;193
5.1.2;Unsicherheiten;194
5.1.3;Stabilisierung;206
5.1.4;Translokale Wirklichkeiten, multiplizierte Grenzen;218
5.2;9 Arbeiterinnen, Migrantinnen, Mütter, chingadas: Gender-Wirklichkeiten in Juarez;233
5.2.1;Frauen (und Männer) in der ciudad maquiladora;234
5.2.2;Frauen (und Männer) in der ciudad de los migrantes;247
5.2.3;Grenz-Verletzungen;258
6;V. STADT;273
6.1;10 Grenzen, Netze, Territorialisierungen: Konkurrierende Ordnungen der Stadt;273
6.1.1;Entgrenzte Stadt;275
6.1.2;Grenz-Stadt;281
6.1.3;Translokale Stadt;290
7;Literatur;299
8;Abkürzungen;323
9;Anhang;325
10;Dank;329