Berndt | Elektrostatik | Buch | 978-3-8007-3619-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 71, 376 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich

Berndt

Elektrostatik

Ursachen, Wirkungen, Schutzmaßnahmen, Messungen, Prüfungen, Normung

Buch, Deutsch, Band 71, 376 Seiten, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 506 g

Reihe: VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich

ISBN: 978-3-8007-3619-5
Verlag: VDE Verlag


Elektrostatische Ladungen entstehen überall im täglichen Leben. Sämtliche aktiven Bauelemente und Baugruppen (ESDS) werden von elektrostatischen Entladungen beeinflusst. Das Buch gibt einen ausführlichen Überblick über die möglichen Quellen elektrostatischer Ladungen und deren Wirkungen auf elektronische Bauelemente. Weitere Themen sind ESD-Kontrollmaßnahmen gegen elektrostatische Ladungen und geeignete Messverfahren zur Auswahl von Materialien, die in ESD-Bereichen verwendet werden dürfen. Es werden ausführlich die im Bereich Elektrostatik gültigen Normen erläutert, z. B.:

• Schutz von elektronischen Bauelementen gegen elektrostatische Phänomene, DIN EN 61340-5-1 (VDE 0300-5-1)
• Eigenschaften und Anforderungen für die Klassifizierung von Verpackungen, welche für Bauelemente verwendet werden, die gegen elektrostatische Entladungen empfindlich sind, DIN EN 61340-5-3 (VDE 0300-5-3)
• Prüfverfahren zur Bestimmung des Widerstands und des spezifischen Widerstands von festen Werkstoffen, die zur Vermeidung elektrostatischer Aufladung verwendet werden, DIN EN 61340-2-3 (VDE 0300-2-3)
• Elektrischer Widerstand von Bodenbelägen und verlegten Fußböden,
DIN EN 61340-4-1 (VDE 0300-4-1)
• Verfahren zur Charakterisierung der elektrostatischen Schutzwirkung von Schuhwerk und Boden in Kombination mit einer Person, DIN EN 61340-4-5 (VDE 0300-4-5)
• Elastische Bodenbeläge, DIN EN 1081
Abgerundet wird das Werk durch die Berücksichtigung von weiteren nationalen und internationalen Normen.
Berndt Elektrostatik jetzt bestellen!

Zielgruppe


• Elektroingenieure, Elektromeister, Elektroniker
• Planer und Betreiber von Fertigungsstätten für elektronische Bauelemente und Baugruppen
• Mitarbeiter und das Management von Baugruppenfertigungen
• Gerätehersteller und Servicetechniker
• Arbeitsvorbereitung, Wareneingang, Warenausgang und Einkauf
• Unternehmensleitungen


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Berndt, Hartmut
Dipl.-Ing. Hartmut Berndt, B.E.STAT European ESD competence centre, beschäftigt sich seit 1981 mit elektrostatischen Phänomenen und ESD-Schutzmaßnahmen. Er ist in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien aktiv tätig.

Dipl.-Ing. Hartmut Berndt, Jahrgang 1955, studierte Physik mit dem Schwerpunkt Halbleitertechnologie. Nach verschiedenen beruflichen Stationen gründete Hartmut Berndt 1994 seine eigene Firma. Der anerkannte Fachmann leitet seit mehreren Jahren im VDE den GMM-Fachausschuss „ESD“ und ist in zahlreichen nationalen und internationalen Normungsgremien aktiv tätig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.