Erfahrung und Innovation
Buch, Deutsch, 205 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 335 g
ISBN: 978-3-540-41941-9
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Die Autoren untersuchen die Gründe dieser Entwicklung. Sie entwickeln Konzepte zur Verbesserung der Teamstruktur und damit zu einer Optimierung des Softwareentwicklungsprozesses im Unternehmen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 1.1 Zur spezifischen Situation der Softwareentwicklung.- 1.2 Ziel und Aufbau des Berichtes.- 2 Softwareentwicklung als Tätigkeitsfeld geistig-kreativer Arbeit.- 2.1 Vergleich zwischen den verschiedenen Unternehmenstypen.- 2.2 Die in der Softwareentwicklung benötigten Leistungspotenziale.- 2.3 Ermittlung von benötigten Leistungsfähigkeiten in der Softwareentwicklung.- 3 Das Bild vom älteren Softwareentwickler.- 3.1 Die Situation der älter werdenden Softwareentwickler.- 3.2 Entstehung fachlicher Nischen mit älter werdenden Softwareentwicklern.- 3.3 Jugendzentriertes Personalmanagement.- 3.4 Leistungspotenziale älter werdender Softwareentwickler.- 4 Softwareentwicklung und einige Ergebnisse der gerontologischen Forschung.- 4.1 Beschäftigung älterer Mitarbeiter in den Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Teamzusammensetzung in den Phasen des Softwareentwicklungsprozesses.- 5 Maßnahmen des Personal- und Weiterbildungsmanagements.- 5.1 Tätigkeiten für ältere Mitarbeiter.- 5.2 Ein Portfolio für die Rollen älterer Mitarbeiter.- 5.3 Unterstützung älter werdender Softwareentwickler durch Laufbahnplanung.- 5.4 Zusammenfassung: Konzepte und Untersuchungsergebnisse der Fallstudien.- 6 Ausblick: Die Ergebnisse des Verbundprojektes.- 6.1 Einige Ergebnisse des Gesamtprojektes.- 6.2 Das Nachfolgeprojekt „SUFAW“.- 6.3 Altern und Arbeit.- Literatur.- A 1 Das INVAS-Teilprojekt Softwareentwicklung.- A 1.1 Fördertechnische und organisatorische Einbettung in das Gesamtprojekt „Demographischer Wandel“.- A 1.2 Projektverlauf des INVAS-Teilprojektes zur Softwareentwicklung.- A 2 Fallstudien-Dokumentation.- A 2.1 Die Kurzfallstudien.- A 2.2 Die Tiefenfallstudien.- A 3 Die Fragebögen für die Interviews.- A 3.1 Der Fragebogen für die Kurzfallstudien.- A3.2 Der Fragebogen für die Tiefenfallstudien.- A 3.3 Themenliste und Fragen aus den zwei Phasen der Delphi-Expertenbefragung.