Buch, Deutsch, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Lehrtexte Politik
Zur Handlungsfähigkeit von Staaten trotz wirtschaftlicher Globalisierung
Buch, Deutsch, 424 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 550 g
Reihe: Lehrtexte Politik
ISBN: 978-3-8100-2498-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Diese Gegenthese wird gestützt durch quantitative Analysen zur Staatstätigkeit, durch qualitative Fallstudien zur Regulierung internationaler Banken und transnationaler Konzerne sowie zur Steuerharmonisierung in der EU und durch eine Untersuchung zum Verhältnis zwischen weltwirtschaftlicher Integration und politischer Fragmentierung.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung.- Staat und Markt.- Ende des Staates?.- dieses Buches.- 1 Veränderungen in der Weltwirtschaft und ihre Folgen.- 1.1. Was bedeutet Globalisierung?.- 1.2. Strukturveränderungen in der internationalen politischen Ökonomie (IPÖ).- 1.3. Der Staat.- 1.4. Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung: Theorien und empirische Befunde.- 2 Wunschdenken und Albträume vom “virtuellen” Staat.- 2.1. Grundfragen.- 2.2. Stand der Forschung.- 2.3. Hypothesen.- 2.4. Daten und Methoden.- 2.5. Wachstum oder Niedergang des öffentlichen Sektors?.- 2.6. Rivalisierende Erklärungen.- 2.7. Kapitalmobilität.- 2.8. Konvergiert das Volumen der Staatstätigkeit?.- 2.9. Wirtschaftliche Offenheit und Teilbereiche des öffentlichen Sektors.- 2.10. Schluss.- 2.11. Annex.- 3 Staatliche Regulierung in einer offenen Weltwirtschaft.- 3.1. Regulatorische Spannungsfelder und ihre Konsequenzen.- 3.2. Zu erklärende Politikergebnisse.- 3.3. Herkömmliche Erklärungen.- 3.4. Positive Theorien der Regulierung.- 3.5. Hypothesen.- 3.6. Fallstudien.- 4 Kapitalvorschriften für Banken.- 4.1. Hintergrund.- 4.2. Politikergebnisse.- 4.3. Erklärungen.- 4.4. Schluss.- 5 “Full Monti” oder voller Steuerwettbewerb?.- 5.1. Hintergrund.- 5.2. Politikergebnisse.- 5.3. Erklärungen.- 5.4. Schluss.- 6 Multinationale Unternehmen (MNU).- 6.1. Hintergrund.- 6.2. Politikergebnisse.- 6.3. Erklärungen.- 6.4. Schluss.- 7 Weltwirtschaftliche Integration und politische Fragmentierung.- 7.1. Gegenläufige Trends in Wirtschaft und Politik.- 7.2. Herkömmliche Erklärungen.- 7.3. Verursacht Globalisierung politische Fragmentierung? - Ein Erklärungsmodell.- 7.4. Fallstudien.- 7.5. Schlussbemerkungen.- Schluss.- Weltwirtschaftliche Integration und öffentlicher Sektor.- Re-regulierung und Deregulierung.-Erklärungsmodell und Fallstudien.- Internationale Banken.- Besteuerung von Kapitalgewinnen in der EU.- Multinationale Unternehmen.- Veränderte Logik des kollektiven Handelns?.- Fördert die wirtschaftliche Globalisierung die politische Fragmentierung?.- Und sie können doch nicht ohne einander sein.