E-Book, Deutsch, Band 6, 461 Seiten, PDF-Format
E-Book, Deutsch, Band 6, 461 Seiten, PDF-Format
Reihe: Archiv für Begriffsgeschichte, Sonderhefte
ISBN: 978-3-7873-1995-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das 18. Jahrhundert war wohl das erste Jahrhundert, das sich bewußt als Epoche begriff und sich zugleich einen Namen gab; es nannte sich programmatisch das 'Jahrhundert der Aufklärung', und es war damit so erfolgreich, dass selbst seine Gegner diese Bezeichnung übernahmen. Das 20. Jahrhundert ist vorüber, aber einen allgemein anerkannten Namen hat es bisher nicht erhalten. Es heißt das Zeitalter der Extreme, des Totalitarismus, der Information etc., das technokratische, Atom- oder (in seiner Spätzeit) das postindustrielle Jahrhundert. In seinen letzten Jahrzehnten wurde vielfach die Postmoderne ausgerufen.
Fragt man nach den Schlüsselbegriffen des 20. Jahrhunderts und ihrer Geschichte, so kann damit nicht gemeint sein, dass diese, so kurz nach dem Ende dieses Zeitalters, schon vollzählig benannt werden können. Und ebenso soll es nicht bedeuten, dass die die Epoche prägenden Leitbegriffe nicht schon vorher vorhanden gewesen wären und andere jetzt nicht mehr ausschlaggebend seien. Aber viele Begriffe erhalten ein neues Gewicht; andere bekommen einen neuen Stellenwert. Vor allem sind die Phänomene der Verzeitlichung und Ideologisierung der politisch-sozialen Termini, die Reinhart Koselleck so nachdrücklich für deren Umbruch in der Zeit zwischen 1750 und 1830 verantwortlich machte, auch für das 20. Jahrhundert zu konstatieren (und sie werden uns aller Wahrscheinlichkeit nach erhalten bleiben). Innerhalb dieses Rahmens lassen sich Veränderungen feststellen, die sich im Laufe des vergangenen Jahrhunderts abzeichnen und - vor allem nach 1989 - verstärkt haben.
Mit Beiträgen zu den Begriffen:
Anderer · Aufklärung · Bedeutung und Sinn · Bild · Dialog · Gerechtigkeit · Gemeinschaft, Gesellschaft · Identität · Krise · Kultur · Leben · Leib, Körper · Macht · Medium · Mensch, Dasein · Metapher · Paradigma · Schuld · Sein, Existenz · Selbstbestimmung · Sprache · Struktur · Symbol, Zeichen · System · Utopie, Zukunft · Verantwortung · Verstehen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;7
3;Ulrich Dierse, Christian Bermes: Einleitung;9
4;Peter Welsen: Der Andere;15
5;Werner Schneiders: Aufklärung;33
6;Christoph Demmerling: Bedeutung und Sinn;51
7;Klaus Sachs-Hombach: Bild;67
8;Martin F. Meyer: Dialog;81
9;Rainer Thurnher: Existenz, Sein;95
10;Alois Hahn / Matthias Hoffmann: Gemeinschaft und Gesellschaft;113
11;Ulrich Steinvorth: Gerechtigkeit;125
12;Anton Hügli: Identität;139
13;Ernst Wolfgang Orth: Krise;157
14;Birgit Recki: Kultur;181
15;Ferdinand Fellmann: Leben;197
16;Käte Meyer-Drawe: Leib, Körper;215
17;Kurt Röttgers: Macht;229
18;Dieter Mersch: Medium;243
19;Hans-Ulrich Lessing: Mensch, Dasein;257
20;Ralf Konersmann: Metapher;275
21;Paul Hoyningen-Huene: Paradigma;287
22;Eva-Maria Engelen: Schuld;299
23;Volker Gerhardt: Selbsbestimmung;321
24;Ulrich Dierse: Sprache;335
25;Reto Luzins Fetz: Struktur;363
26;Barbara Naumann: Symbol, Zeichen;379
27;Dirk Baecker: System;397
28;Jacek Filek: Verantwortung;415
29;Frithjof Rodi: Verstehen;427
30;Gunter Scholtz: Zukunft und Utopie;439
31;Namensregister;461