Buch, Deutsch, Band 64, 723 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 235 mm x 165 mm, Gewicht: 1102 g
Theologische, religionsgeschichtliche, archäologische und ikonographische Aspekte
Buch, Deutsch, Band 64, 723 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 235 mm x 165 mm, Gewicht: 1102 g
Reihe: Forschungen zum Alten Testament
ISBN: 978-3-16-149776-6
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Studierende und Lehrende der Theologie; Ägyptologie; Archäologie; Religionswissenschaft; Orientalistik; entsprechende Institute
und Bibliotheken
schaft; Orientalistik; entsprechende Institute
und Bibliotheken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altes Ägypten & Ägyptische Archäologie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Geschichte des Judentums: Biblische & Klassische Periode
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte
Weitere Infos & Material
Angelika Berlejung / Bernd Janowski: Einleitung
Der Mensch und sein Tod - übergreifende Aspekte
Johannes Schnocks: Vergänglichkeit und Gottesferne - Christian Frevel: Dann wär' ich nicht mehr da. Der Todeswunsch Ijobs als Element der Klagerhetorik - Rüdiger Lux: Tod und Gerechtigkeit im Buch Kohelet - Stefanie Ulrike Gulde: Der Tod als Figur im Alten Testament. Ein alttestamentlicher Motivkomplex und seine Wurzeln - Irmtraud Fischer: Ist der Tod nicht für alle gleich? Sterben und Tod aus Genderperspektive
Der gute und der schlechte Tod - zur Bewertung des Todes
Ute Neumann-Gorsolke: "Alt und lebenssatt ...". Der Tod zur rechten Zeit
Annette Krüger: Auf dem Weg "zu den Vätern" - Traditionsgeschichtliche Beobachtungen zu einer Sterbeformel - Martin Leuenberger: Das Problem des vorzeitigen Todes in der israelitischen Religions- und Theologiegeschichte - Jan Dietrich: Der Tod von eigener Hand im Alten Testament und Alten Orient. Eskapistische, aggressive und oblative Selbsttötungen - Angelika Berlejung: Bilder von Toten - Bilder für die Lebenden. Sterben und Tod in der Ikonographie des Alten Orients, Ägyptens und Palästinas
Bestattungs- und Trauerriten - zur rituellen Bewältigung des Todes I
Jens Kamlah: Grab und Begräbnis in Israel/Juda. Materielle Befunde, Jenseitsvorstellungen und die Frage des Totenkultes - Silvia Schroer: Trauerriten und Totenklage im Alten Israel. Frauenmacht und Machtkonflikte - Herbert Niehr: Die Königsbestattung im Palast von Ugarit. Ein Rekonstruktionsversuch der Übergangsriten aufgrund schriftlicher und archäologischer Daten - Reinhard Achenbach: Verunreinigung durch die Berührung Toter. Zum Ursprung einer altisraelitischen Vorstellung
Postmortale Existenzformen - kosmologische und theologische Aspekte
Gönke Eberhardt: Die Gottesferne der Unterwelt in der JHWH-Religion - Kathrin Liess: "Hast du die Tore der Finsternis gesehen?" (Hi 38,17). Zur Lokalisierung des Totenreiches im Alten Testament - Klaus Bieberstein: Jenseits der Todesschwelle. Die Entstehung der Auferweckungshoffnungen in der alttestamentlich-frühjüdischen Literatur - Bernd Janowski: JHWH und die Toten. Zur Geschichte des Todes im alten Israel
Das Band zwischen den Lebenden und den Toten - zur rituellen Bewältigung des Todes II
Dagmar Kühn: Totengedenken im Alten Testament - Rüdiger Schmitt: Totenversorgung, Totengedenken und Nekromantie: Biblische und archäologische Perspektiven ritueller Kommunikation mit den Toten - Raik Heckl: Zur Rolle der Ahnen in der Grundkonzeption der Hexateuchüberlieferung - Jan Christian Gertz: Das Zerschneiden des Bandes zwischen den Lebenden und Toten in der dtn-dtr Literatur
VI. Tod und Jenseits im antiken Mittelmeerraum - komparatistische Aspekte
Annette Zgoll: Die Toten als Richter über die Lebenden. Einblicke in ein Himmel, Erde und Unterwelt umspannendes Verständnis von Leben im antiken Mesopotamien - Daniel Schwemer: Tod, Geschick und Schicksalsgöttin: Übergänge zwischen Leben und Tod in babylonischen Abwehrzauber-Ritualen - Joachim Friedrich Quack: Grab und Grabausstattung im späten Ägypten - Joachim Bretschneider: Königsgrab und Herrscherlegitimation in Alt-Syrien im 3. Jahrtausend v.Chr.- Jürgen Zangenberg: Trockene Knochen, himmlische Seligkeit. Todes- und Jenseitsvorstellungen im Judentum der hellenistisch-frührömischen Zeit