Berlejung / Dietrich / Quack | Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient | Buch | 978-3-16-151828-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 695 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 247 mm x 179 mm, Gewicht: 1380 g

Reihe: Orientalische Religionen in der Antike

Berlejung / Dietrich / Quack

Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient

Buch, Deutsch, Band 9, 695 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 247 mm x 179 mm, Gewicht: 1380 g

Reihe: Orientalische Religionen in der Antike

ISBN: 978-3-16-151828-7
Verlag: Mohr Siebeck


Menschenbilder und Körperkonzepte gehören eng zusammen und bestimmen maßgeblich anthropologische Lehren und Fragestellungen. Sie sind zudem eng mit der Sozialstruktur des jeweiligen Kulturraums verflochten, wobei dieselbe zwar ununterbrochen konditionierenden Einfluss auf menschliche Handlungen und Haltungen hat, sie aber zugleich auch das Ergebnis menschlicher Handlungen und Haltungen ist. Auf diesen Grundlagen haben sich Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen zusammengefunden, um aus der Perspektive ihres jeweiligen methodischen Ansatzes dem Thema in ihrem jeweiligen Kulturbereich (Altes Testament/Palästina, Ägypten und Alter Orient) nachzugehen. Dabei werden Textquellen ebenso in die Untersuchungen mit einbezogen wie Bildquellen. Gemeinsames Ziel ist, zeit- und kulturgebundene Spezialentwicklungen präzise zu profilieren und Grundfragen der conditio humana in den Blick zu nehmen.
Berlejung / Dietrich / Quack Menschenbilder und Körperkonzepte im Alten Israel, in Ägypten und im Alten Orient jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort
I. Theoretische und übergreifende Beiträge
Anne Koch : Reasons for the Boom of Body Discourses in the Humanities and the Social Sciences since the 1980s. A Chapter in European History of Religion - Bruce J. Malina : The Idea of Man and Concepts of the „Body“ in the Ancient Near East - John J. Pilch : The Idea of Man and Concepts of the Body. Anthropological Studies on the Ancient Cultures of Israel, Egypt, and the Near East - Jan Dietrich : Individualität im Alten Testament, Alten Ägypten und Alten Orient - Alexandra Grund : Homo donans. Kulturanthropologische und exegetische Erkundungen zur Gabe im alten Israel - Philip F. Esler : Ancient Mediterranean Monomachia in the Light of Cultural Anthropology. The Case of David and Goliath.
II. Altes Testament
Thomas Staubli : Wieviel ist ein Menschenleben wert? Biblisches und Ikonographisches zu Würde und Wert des Menschen - Christl M. Maier : Körper und Geschlecht im Alten Testament. Überlegungen zur Geschlechterdifferenz - Dorothea Erbele-Küster : Die Körperbestimmungen in Leviticus 11-15 - Bernhard Lang : Die Leviten. Ihre Anthropologie und die Folgen für Ahnenkult und Bilderverehrung im alten Israel - Silvia Schroer : Old Testament Resistance against Sport and the Cult of the Body - Jürgen Van Oorschot : Beredte Sprachlosigkeit im Ijobbuch. Körpererfahrung an den Grenzen von Weisheit und Wissen - Ute Neumann-Gorsolke : „Aber Abraham und Sarah waren alt, hochbetagt ...“ (Gen 18:11). Altersdarstellungen und Funktionen von Altersaussagen im Alten Testament - Martin Leuenberger : Bestattungskultur und Vorstellungen postmortaler Existenz im Alten Israel - Annette Krüger : Salbungsrituale im Begräbniskontext.
III. Alter Orient und Ägypten
III.1. Alter Orient
Angelika Berlejung : Menschenbilder und Körperkonzepte in altorientalischen Gesellschaften im 2. und 1. Jt. v. Chr. Ein Beitrag zur antiken Körpergeschichte - Gwendolyn Leick : Divinely Human and Humanly Divine. Embodiment in Mesopotamian Literature - Takayoshi Oshima : When the Gods Made Us from Clay - Claudia E. Suter : The Royal Body and Masculinity in Early Mesopotamia - Joan Goodnick Westenholz : The Body and the Mind in Mesopotamian Traditions.
II.2. Ägypten
Friedhelm Hoffmann : Zum Körperkonzept in Ägypten (P. Berlin P. 10472 A + 14400) - Ludwig D. Morenz : Der Mensch als Zeichen. Vom menschlichen Körper als einem Vor-Bild der Hieroglyphen - Joachim Friedrich Quack : Der Weber als Eunuch im Alten Ägypten - Angelika Lohwasser : Haut als Medium im antiken Nordostafrika. Temporäre und permanente Modifikationen der Körperoberfläche - Joachim Friedrich Quack : Zur Beschneidung im Alten Ägypten.


Berlejung, Angelika
is Professor for "History and Religion of Israel and its Environment" at the Faculty of Theology of the University of Leipzig, an Extraordinary Professor for Ancient Studies at the University of Stellenbosch/South Africa, a Visiting Full Professor for Biblical Archaeology at Bar Ilan University/Israel, and a Full Member of the Saxon Academy of Sciences.

Quack, Joachim Friedrich
Geboren 1966; Studium von Ägyptologie, Semitistik, Biblischer Archäologie, Altorientalistik und Vor- und Frühgeschichte in Tübingen und Paris; 1990 Magister, 1993 Dr. phil., 2003 Habilitation an der FU Berlin; seit 2005 Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg.

Dietrich, Jan
1996-2003 Studium der Ev. Theologie, Geschichte, Philosophie und Pädagogik in Tübingen und Cambridge, weiterhin Studien der akkadischen, ugaritischen und altägyptischen Sprachen; 2004-09 wissenschaftlicher Mitarbeiter am alttestamentlichen Institut der Universität Leipzig; 2009 Promotion; seit 2012 Associate Professor für Altes Testament an der Universität Aarhus, Dänemark.

Angelika Berlejung
Ordentliche Professorin für "Altes Testament: Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seine Umwelt" an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und Professor Extraordinaire für "Kulturen des Alten Orients" an der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität von Stellenbosch/Südafrika.

Jan Dietrich
2004-11 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Altes Testament und Religionsgeschichte Israels an der Universität Leipzig; seit 2012 Associate Professor für Altes Testament an der Universität Aarhus.

Joachim Friedrich Quack
ist Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg, derzeit Direktor des Ägyptologischen Instituts der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.