Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher"
Organisationsentwicklung als Chance für die frühe Bildung
Buch, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 238 mm, Gewicht: 517 g
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung "Haus der Kleinen Forscher"
ISBN: 978-3-8474-2700-1
Verlag: Budrich
Wie kann Organisationsentwicklung zu verbesserter Kita-Qualität führen? Der Band stellt zwei von vier im Projekt "Forum KITA-Entwicklung" entstandene Expertisen vor, die sich mit dieser Frage beschäftigen. Insgesamt legen die Ergebnisse nahe, dass Organisationsentwicklung gewinnbringend für den Bereich Kita sein kann. Dazu sollten die Einrichtungen als in einem System verortet betrachtet werden.
Zielgruppe
Forschende und Praxis der Erziehungswissenschaft und Sozialen Arbeit
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungssystem
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Bildungswesen: Organisation und Verwaltung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Vorschul- und Kindergartenpädagogik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Kindergarten & Vorschule
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
Weitere Infos & Material
Informationen über die Autorinnen und Autoren
Vorwort
Grußwort (Bernhard Straub)
Geleitwort(Bernhard Kalicki)
Einleitung (Stiftung Haus der kleinen Forscher)
1 Überblick zur Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
2 Kita-Entwicklung – Wieso, weshalb, warum?
Zusammenfassung zentraler Ergebnisse (Stiftung Haus der kleinen Forscher)
A Was macht Organisationsentwicklung im Bereich Kita aus? (Peter Cloos, Carola Iller, Jessica Prigge, Stephanie Simon)
Abstract
1 Verortung der Organisation „Kita“ im Mehrebenensystem des Bildungs- und Sozialwesens
1.1 Kindertageseinrichtungen im Wandel
1.2 Wandel der Aufträge
1.3 Wandel der Steuerung (Gouvernance)
1.4 Organisationaler Wandel
1.5 Zwischenfazit
2 Einordnung und Verwendung des Konzepts „Organisationsentwicklung“
2.1 Theoretische Perspektiven auf Organisationen und deren Veränderung
2.2 Komplementäre Konzepte
2.3 Design von Interventionen der Organisationsentwicklung
2.4 Begriffsverwendungen in professionellen und bildungspolitischen Kontexten des Systems „Kita“
2.5 Zwischenfazit
3 Organisationsentwicklung (in Praxis und Forschung) der Frühpädagogik
3.1 Verwendungszusammenhänge mit Bezug zur Frühpädagogik: Kontraste der Qualität
3.2 Praxis von Organisationsentwicklung im System der Kindertagesbetreuung
3.3 Zwischenfazit
4 Zentrale Ergebnisse
5 Anschlussmöglichkeiten für Organisationsentwicklung im Feld der Kindertageseinrichtungen – Schlussfolgerungen
B Internationale Perspektiven auf Organisationsentwicklung in Kitas (Daniela Ulber, Dagmar Bergs-Winkels)
Abstract
1 Einleitung
2 „Containerbegriff“ Organisationsentwicklung – Eingrenzung einer Arbeitsdefinition für die Expertise
3 Internationaler Forschungsstand zu Organisationsentwicklung in Institutionen der kindlichen Bildung und Erziehung
3.1 Studien und Modelle zu Organisationsentwicklung in Kindertageseinrichtungen
3.2 Perspektive der Schulentwicklungsforschung
3.3 Ergebnisse der Längsschnittstudien zu früher Bildung
3.4 Die Rolle der Leitung
3.5 Perspektive des Qualitätsmanagements
4 Ergebnisse der Interviews mit Gesprächspartner*innen aus internationalem Kontext zu Organisationsentwicklungsmaßnahmen
5 Bilanzierung und Synopse
5.1 Resümee
5.2 Transfer auf das deutsche System – was brauchen deutsche Kindertageseinrichtungen, um sich erfolgreich und im Sinne einer optimierten pädagogischen Qualität weiterzuentwickeln?
Fazit und Ausblick – Wie die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ mit den Erkenntnissen umgeht (Stiftung Haus der kleinen Forscher)
1 Einordnung der Expertisen in die Kita-Entwicklungsaktivitäten der Stiftung
2 Was die Stiftung aus den Expertisen mitnimmt
2.1 Besonderheiten des Feldes berücksichtigen
2.2 Etablierung des Begriffs Kita-Entwicklung
2.3 Günstige Rahmenbedingungen
3 Weitere Maßnahmen und Veröffentlichungen der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ – Fortsetzung folgt …
Literatur
Anhang
Bildquellenverzeichnis
Über die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“
Bisher erschienen in der Wissenschaftlichen Schriftenreihe der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“