Bergmeister / Fingerloos / Wörner | Beton-Kalender 2017 | Buch | 978-3-433-03123-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2017, 942 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 1999 g

Reihe: Beton-Kalender

Bergmeister / Fingerloos / Wörner

Beton-Kalender 2017

Schwerpunkte: Spannbeton, Spezialbetone

Buch, Deutsch, Band 2017, 942 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 216 mm, Gewicht: 1999 g

Reihe: Beton-Kalender

ISBN: 978-3-433-03123-0
Verlag: Ernst W. + Sohn Verlag


Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit von Beton zielen insbesondere auf eine gute Homogenität und auf eine relativ hohe Dichte. Dieses Ziel kann nur im Zusammenwirken von Konstruktion, Statik, Herstellung, Transport, Förderung, Verarbeitung und Nachbehandlung erreicht werden. Die Anforderungen an die Wirtschaftlichkeit von Betontragwerken können durch Optimierung von Prozessen und Automatisierung in der Baulogistik erfüllt werden - der Bauablauf im Jahr 2017 unterscheidet sich erheblich von Baustellen vor 50 oder gar 100 Jahren. Immer höhere erzielbare Festigkeiten ermöglichen schlankere Bauteile und eine erhöhte Gestaltbarkeit der Tragwerke, erfordern aber leichte Verarbeitbarkeit. Die Entwicklung von hochfesten, ultrahochfesten und selbstverdichtenden Betonen, die gestiegenen Qualitätsanforderungen und die zu erwartende Knappheit natürlicher Gesteinskörnungen setzen neue Anforderungsmaßstäbe.
Vor diesem Hintergrund befasst sich der Beton-Kalender 2017 in einer Reihe von Beiträgen mit der Herstellung, mit Produkterweiterungen sowie mit verschiedenen Anwendungen von Spezialbetonen und deren Qualitätssicherung sowie erstmalig mit der bautechnischen Anwendung von tragenden Kunststoffbauteilen.
Außerdem wurde der aktuelle Wissensstand über Spannbeton durch ein Autorenteam aufgearbeitet.
In bewährter Weise wird die Eurocode-Kommentierung in Kurzfassungen fortgeführt.
Der Beton-Kalender 2017 ist eine besondere Fundgrube für Ingenieure in Planungsbüros und in der Bauindustrie.
Der Beton-Kalender ist seit 1906 ein verlässlicher Wegweiser für die Betonbauweise im Konstruktiven Ingenieurbau und die verwandten Fächer. Herausragende Autoren aus der Industrie, aus Ingenieurbüros und aus der Forschung vermitteln Grundlagen, kommentieren Normen und geben praktische Hinweise für Berechnung und Konstruktion dauerhafter Bauwerke.
Bergmeister / Fingerloos / Wörner Beton-Kalender 2017 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Teil 1
Bemessung im Spannbetonbau - Entwicklung, Bemessung und Konstruktion (Stephan Geßner, Roland Niedermeier, Mark Alexander Ahrens, Josef Hegger, Oliver Fischer, Peter Mark)
Verankerungs- und Bewehrungstechnik (Thomas M. Sippel)
Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung von Beton (Harald Beitzel, Marc Beitzel)
Zement und seine Anwendung (Christoph Müller)
Gesteinskörnungen für die Herstellung von Beton (Rolf Breitenbücher)
Zum aktuellen Stand der Technik geschalter Sichtbetonflächen (Klaus R. Goldammer, Denis Kiltz)
Grundlagen des Faserbetons (Klaus Holschemacher, Frank Dehn, Torsten Müller, Frank Lobisch)
PP-Faserbeton (Frank Dehn, Oliver Fischer, Marko Orgass)
Teil 2
Mikrobewehrter Hochleistungsbeton (Stephan Hauser)
Hohlkörperdecken (Jürgen Schnell, Karsten Pfeffer, Andrej Albert)
Tragende Kunststoffbauteile im Bauwesen TKB (Hans-Werner Nordhues, Johann-Dietrich Wörner, Claudia Westerkamp-Freitag, Lukas Wörner)
Normen und Richtlinien (Frank Fingerloos, Enrico Schwabach)
- konsolidierte Kurzfassung und Erläuterungen DIN EN 13670 Ausführung von Tragwerken aus Beton mit DIN 1045-3 Bauausführung
- konsolidierte Kurzfassung DIN EN 1992-1-1
- konsolidierte Fassung DIN EN 206-1 Beton mit DIN 1045-2
- DAfStb-Richtlinie Stahlfaserbeton nach EC2
- DAfStb-Richtlinie Vorbeugende Maßnahmen gegen schädigende Alkalireaktion im Beton (Alkali-Richtlinie)


Die Herausgeber:

Professor Dipl.-Ing. DDr. Dr.-Ing. E.h. Konrad Bergmeister ist Universitätsprofessor am Institut für Konstruktiven Ingenieurbau der Universität für Bodenkultur in Wien und führt seit 1990 ein Ingenieurbüro. Darüber hinaus ist er Chefredakteur der Zeitschrift "Beton- und Stahlbetonbau" des Verlages Ernst & Sohn.
Professor Dr.-Ing. Dr. h. c. Johann-Dietrich Wörner ist seit 1995 Professor für Statik an der Technischen Universität Darmstadt und war bis 2007 Präsident seiner Universität. Im Jahre 1994 gründete er das Ingenieurbüro Wörner und Partner, Darmstadt. Von 2007 bis 2015 war er Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Seit dem 1. Juli 2015 ist er der Nachfolger von Jean-Jacques Dordain als Generaldirektor bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
Dr.-Ing. Frank Fingerloos ist seit 2000 beim Deutschen Beton- und Bautechnik-Verein E. V. (DBV) und verantwortet dort den Bereich Bautechnik. Seit 2008 hat er einen Lehrauftrag für Massivbau an der Technischen Universität Kaiserslautern. Im Normenausschuss Bauwesen im DIN (NABau) engagiert er sich u. a. zum Eurocode 2.
Die Wahl der Autoren für den Beton-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.