Bergien / Pröve Spießer, Patrioten, Revolutionäre
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86234-113-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Militärische Mobilisierung und gesellschaftliche Ordnung in der Neuzeit
E-Book, Deutsch, 409 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-86234-113-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Rüdiger Bergien ist seit 2009 Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Militärwesen Verwaltung, Streitkräfte (Militärwesen)
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Danksagung;10
3;Militärische Mobilisierung, gesellschaftliche Ordnung und politische Partizipation: Eine Einleitung;12
4;1. Mobilisierung durch Obrigkeit und Staat;28
4.1;Landesdefension oder »Fundamentalmilitarisierung«? Das hessische Defensionswerk unter Landgraf Moritz (1592 –1627);30
4.2;Waffenträger im Vielvölkerreich – Miliz und Volksbewaffnung in der späten Habsburgermonarchie;50
4.3;»Ein ganzes Volk in Waffen ist nicht zu unterschätzen.« Das deutsche Militär und die Frage von Volksbewaffnung, Miliz und vormilitärischer Ausbildung, 1871 –1914;72
4.4;Freiwilligenverbände in der Novemberrevolution;96
4.5;Mit »Kreiskommissaren« zur »Volkswehr«. Die preußischen Einwohnerwehren als Organ einer republikanischen Sicherheitspolitik, 1918 –1920;118
4.6;Im Schatten von »Ausnahmezustand« und revolutionärer Arbeiterbewegung: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse in der DDR;140
5;2. Miliz und regionale Identitäten;162
5.1;Gegen Ungläubige und »Mamelucken« – Die Rolle der Guaranímilizen in der Jesuitenprovinz Paraguay (1641 –1768);164
5.2;»For the Protection of the Town and the Glory of the King«. Danish Civic Militias between the Introduction of Absolutism and the Napoleonic Wars, 1660 –1801;180
5.3;Die brandenburgisch-preußische Landmiliz: »Reserve« des landesherrlichen Miles perpetuus oder Rudiment ständischen Selbstbewusstseins?;198
5.4;Vom Reichspatriotismus zur dynastisch-nationalen Kriegsmobilisierung: Das Freiburger Bürgermilitär in den Kriegen der Französischen Revolution;216
6;3. Mobilisierung wider den Status quo;234
6.1;Bewaffnete Bürger. Die Nationalgarde in der Französischen Revolution;236
6.2;Die anti-napoleonischen Mobilisierungen in Spanien und Sizilien und deren Auswirkung auf Lateinamerika 1806–1830;260
6.3;The Revival of Poland and Paramilitary Violence, 1918 –1920;282
6.4;Rekruten für die »Stadtguerilla«. Die Suche der RAF nach einer personellen Basis;306
7;4. Mobilisierung und Bewaffnung von Zivilisten – Grenzen und Grenzüberschreitungen;324
7.1;»Seit ir Juden oder Landtsknecht?« Waffenpflicht, Waffenrecht und gesellschaftliche Ausgrenzung in der Frühen Neuzeit;326
7.2;Die Schweizer Miliz als Inspirationsquelle republikanischer Streitkräfte. Von Rüstow zu Wilhelm Liebknecht und Jean Jaurès;348
7.3;Totaler Krieg – totale Mobilmachung – totale Wissenschaft. Die Bellifizierung der zivilen Gesellschaft im Zeitalter der Weltkriege;362
7.4;Das Ungeheuer von Loch Ness und andere Wiedergänger. Milizkonzeptionen und Bundeswehr;382
8;Die Autorinnen und Autoren;406