E-Book, Deutsch, Band 75, 335 Seiten, PDF
Fiktionalisierungsverfahren, Gattungspoetik und Autoreflexion bei Ricarda Huch
E-Book, Deutsch, Band 75, 335 Seiten, PDF
Reihe: Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beihefte
ISBN: 978-3-8253-7645-1
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Cord-Friedrich BERGHAHN / Jörg PAULUS / Jan RÖHNERT, Ricarda Huch – eine Bestandsaufnahme nach 150 Jahren;8
6;I. Zeit- und Schreibfiguren einer Autorin;16
6.1;Hiltrud HÄNTZSCHEL, Die Unzeitgemäße. Ricarda Huch – eine Schriftstellerin der Grenzüberschreitungen: lebensgeschichtlich, poetisch, wissenschaftlich, politisch;18
6.2;Norman P. FRANKE, Das .Geheime Deutschland' als anarchische Republik? Zur Rezeption poetischer Reichs-Visionen Ricarda Huchs in der Lyrik Karl Wolfskehls;32
6.3;Jörg PAULUS, Erzählen a posteriori. Selbstwerkbeschreibung und Autobiographie bei Ricarda Huch;54
6.4;Andrea HÜBENER, Zur Inszenierung von Ich und Du in Liebesbriefen Ricarda Huchs an Richard Huch;68
6.5;Walter DELABAR, Dichterin unter Dichtern. Ricarda Huch in der Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste;88
7;II Gattungsfiktionen;106
7.1;Jan RÖHNERT, Katzengeschichte und Katzenphilosophie. Tierische Metamorphosen in Ricarda Huchs Gedichten;108
7.2;Jin YANG, Sterbehilfe vor dem Schwurgericht. Zum Roman "Der Fall Deruga" von Ricarda Huch;122
7.3;Günter HÄNTZSCHEL, Ricarda Huchs Gedichtsammlung "Herbstfeuer" (1944/1947) und die Politisierung poetischer Bildlichkeit im Kontext des Nationalsozialismus;138
8;III. Geschichtsentwürfe;152
8.1;Erich UNGLAUB, Das Alte Reich im neuen Stadtbild – zweimal Deutschland um 1930;154
8.2;Emilia STAITSCHEVA, Die Darstellung des Fremden in den frühen Schriften von Ricarda Huch;216
8.3;Gerd BIEGEL, Braunschweig und Zürich – Ricarda Huchs Weg zur Geschichte. Einige Momentaufnahmen;224
8.4;Ines SCHUBERT, Der historische Roman einer Historikerin. Ricarda Huchs Darstellung des Dreißigjährigen Krieges;246
8.5;Roman LACH, Tatsachenphantasie – die Rettung der Geschichtsschreibung durch die Literatur. Ricarda Huch, Alfred Döblin und Golo Mann entdecken die Geschichte mit Wallenstein;262
8.6;Cord-Friedrich BERGHAHN, Revolutionsdichtung und Geschichtsforschung. Ricarda Huchs literarische Auseinandersetzung mit dem Risorgimento;282
8.7;Till KINZEL, Variationen über Bakunin nach dem Ersten Weltkrieg: Ricarda Huch, Carl Schmitt und Hugo Ball als Leser und Deuter des russischen Anarchisten;304
9;IV. Lyrischer Epilog;320
10;Norman P. FRANKE, Für Ricarda Huch / For Ricarda Huch;322
11;Namensregister;324
12;Autorinnen und Autoren;330