Bergermann / Strowick | Weiterlesen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

Bergermann / Strowick Weiterlesen

Literatur und Wissen

E-Book, Deutsch, 332 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Lettre

ISBN: 978-3-8394-0606-9
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Der Band analysiert das Verhältnis von Literatur und Wissen ausgehend von einer Auffassung von Literatur, die diese nicht als zu erkennenden Gegenstand oder zu definierendes Objekt, sondern als ihrerseits Theorie und Wissen produzierende Rede betrachtet, welche sich immer schon im Austausch mit anderen Feldern des Wissens befindet. Angesichts des spezifischen epistemologischen Status ihres »Gegenstandes« ist Literaturwissenschaft zu unablässiger Selbstreflexion aufgefordert. »Literatur und Wissen« wird hier als Formel für eine theoretische und methodische Unruhe verstanden - als eine Praxis des konsequenten In-Frage-Stellens des Gegenstandsbereiches, der Verfahren, Darstellungsweisen und Situierung von Literaturwissenschaft. Anhand literarischer Texte und anderer medialer Inszenierungen unternehmen die Beiträge des Bandes je singuläre Grenzgänge zwischen Literatur und Wissen. Sie behandeln Themen wie Intellektualität, Entortung von Sprache, theatralische Rede, Inszenierungsformate, Institutionalisierungen von Wissen, Dialoge und Dialogizität, Wunder und Macht sowie Text-Bild-Verhältnisse - und in allen geht es um das Wissen von und der Literatur. »Weiterlesen« insistiert dabei auf Konstellationen, Verschiebungen, Unterbrechungen, Fortsetzungen der Lektüre, die weniger auf das Finden einer neuen Stelle aus sind als auf die nochmalige Lektüre derselben, die eben damit nicht mehr dieselbe wäre. Es ist dies ein rhythmisiertes, von Literatur affiziertes Lektüreverfahren, wie es Marianne Schuller in ihren Arbeiten entwickelt hat. Der Band ist ihr als Festschrift gewidmet.

Ulrike Bergermann (Dr. phil.) forscht im Sonderforschungsbereich »Medien und kulturelle Kommunikation« und unterrichtet an der Universität zu Köln. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medienwissenschaft und Kybernetik, Wissenschaftsforschung sowie Cultural Studies. Elisabeth Strowick (PD Dr. phil.) lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Basel. Sie ist geschäftsführende Assistentin des Zentrums »Geschichte des Wissens« der Universität Zürich/ETH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Literatur und Wissen.
Bergermann / Strowick Weiterlesen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;INHALT;5
2;Einleitung: Urbanismusdebatte und Medienkunst;9
3;I.ZENTRALE MYTHEN VON NEW YORK UND TOKIO;13
3.1;Mythos New York: Museale Metropole des 20. Jahrhunderts;17
3.2;Mythos Tokio: Mediale Megacity des 21. Jahrhunderts;22
4;II.MODELLE URBANER INSZENIERUNGEN;27
4.1;Musealisierung interdisziplinär;28
4.2;Mediatisierung interdisziplinär;34
4.3;Inszenierungsmodell;41
5;III.KONTEXT MEDIENKUNST;45
5.1;Videokunst, Musikvideo und künstlerische CD-Rom;47
5.2;Netzkunst und Computerinstallation;53
6;IV.MEDIENKUNST-WERKE NEW YORK;61
6.1;1. Jeffrey Shaw: The Legible City;62
6.1.1;Straßengitter und Radfahrt;63
6.1.2;Literatur-Cluster, Nicht-Ort und Event Structure;69
6.1.3;Spacing und dynamisches Data-Scape;78
6.2;2. Alex Gopher: The Child;82
6.2.1;Establishing Place und Taktgeber-Metropole;82
6.2.2;Digitale Poesie, akustischer Index und Computerspiel;86
6.2.3;Rekombination des Raumes, transformatives Zeichensystem und spielerischer Affektraum;89
6.3;3. Wolfgang Staehle: Empire 24/7;93
6.3.1;Hommage an Warhol, mythische Ikone und Lichtskulptur;94
6.3.2;Elektronischer Flux, temporäre Störung und digitales Signet;98
6.3.3;Konzeptionelle Sinnentleerung;101
6.4;4. Wolfgang Staehle: »2001«;103
6.4.1;Laboratorium Manhattan, Landschaftsmalerei und Terroranschlag;103
6.4.2;Elektronische Architektur und mediale Endlosschleife;109
6.4.3;Archiv des Untergangs und Ästhetik der Destruktion;113
6.5;5. Institute for Applied Autonomy: iSEE – Now more than ever;115
6.5.1;Lokale Stigmatisierung und urbaner Freiraum;116
6.5.2;Technologische Kontroll-Instanz und Hyperüberwachung;121
6.5.3;Kommunikativer Selbstentwurf und spielerische Strategie;125
7;V.MEDIENKUNST-WERKE TOKIO;131
7.1;1. Knowbotic Research: IO_Dencies Tokyo;133
7.1.1;Unitärer Urbanismus, Kartografien und Vorstellungsraum;135
7.1.2;Konfliktästhetik, Maschinismus und Vernetzungen;142
7.1.3;Translokale Interventionsfelder;151
7.2;2. Egbert Mittelstädt: Elsewhere;154
7.2.1;Innenraum, mentaler Rückzug und aktiver Blick;154
7.2.2;Signalüberlagerungen, Katalysator und Zwischenraum;160
7.2.3;Offensive Künstlichkeit und Aufmerksamkeitsfeld;162
7.3;3. Raivo Kelomees: Tokyocity.ee;164
7.3.1;Yamamote-Konservierung und semiotisches Rätsel;165
7.3.2;Stadt als Akteur, Eigenzeit und glatter Raum;167
7.3.3;Indifferentes Konglomerat;172
8;VI.NEW YORK UND TOKIO IN DER MEDIENKUNST;175
8.1;New York: Überformte Metropole des 20. Jahrhunderts;176
8.2;Tokio: Unspezifische Mikrostrukturen und latente Urbanität;180
8.3;Spektakuläres New York und zurückgenommenes Tokio;183
9;VII.ERWEITERUNGEN URBANER MODELLE;187
9.1;Musealisierung und Mediatisierung »revisited«;188
9.2;Urbaner Raum;188
9.3;Urbane Zeit;193
9.4;Urbanes Bild;196
10;Grad der Vielschichtigkeit urbaner Medienkunst;200
11;LITERATUR/RECHERCHE-POOL;209
12;ABBILDUNGEN;221


Strowick, Elisabeth
Elisabeth Strowick (PD Dr. phil.) lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Basel. Sie ist geschäftsführende Assistentin des Zentrums 'Geschichte des Wissens' der Universität Zürich/ETH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Literatur und Wissen.

Bergermann, Ulrike
Ulrike Bergermann (Prof. Dr.), geb. 1964, lehrt Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Wissenschafts-/Fachgeschichte, Gender Studies und Postcolonial Studies. Sie ist u.a. Redaktionsmitglied der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaften.

Ulrike Bergermann (Prof. Dr.), geb. 1964, lehrt Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Wissenschafts-/Fachgeschichte, Gender Studies und Postcolonial Studies. Sie ist u.a. Redaktionsmitglied der ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaften.
Elisabeth Strowick (PD Dr. phil.) lehrt neuere deutsche Literatur an der Universität Basel. Sie ist geschäftsführende Assistentin des Zentrums 'Geschichte des Wissens' der Universität Zürich/ETH. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Literaturtheorie, Literatur und Wissen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.