Bergermann / Heidenreich | total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

Bergermann / Heidenreich total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie

Universalismus und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie

E-Book, Deutsch, Band 5, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft

ISBN: 978-3-8394-2766-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie?

Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich – sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_kolonialen Zeitalter auch für die Medienwissenschaft. Die Beiträge untersuchen Denkmuster von Universalismen und Partikularität in globalen Bildern und Tönen.
Bergermann / Heidenreich total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bergermann, Ulrike
Ulrike Bergermann (Prof. Dr.), geb. 1964, lehrt Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Wissenschafts-/Fachgeschichte, Gender Studies und Postcolonial Studies. Sie ist u.a. Redaktionsmitglied der ZfM – Zeitschrift für Medienwissenschaften.

Heidenreich, Nanna
Nanna Heidenreich (Dr. phil.) ist Medienkulturwissenschaftlerin & Kuratorin für Film/Video/Theorie/Interventionen. Seit Oktober 2020 ist sie Professorin für Transkulturelle Studien an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Als Kuratorin hat sie u.a. für das HKW Berlin, für Forum Expanded bei der Berlinale und für die AdKdW in Köln gearbeitet, zuletzt hat sie dort das Symposium ›Hotspots. Migration und Meer‹ (November 2019) realisiert und im Juli 2021 hat sie zusammen mit Marcus Held die Film- und Exkursionsreihe ›Auslaufende Umwelten‹ beim Kunstverein D21 in Leipzig organisiert. Sie lebt in Berlin und in Wien.

Ulrike Bergermann (Prof. Dr.), geb. 1964, lehrt Medienwissenschaft an der HBK Braunschweig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medientheorie, Wissenschafts-/Fachgeschichte, Gender Studies und Postcolonial Studies. Sie ist u.a. Redaktionsmitglied der ZfM - Zeitschrift für Medienwissenschaften.
Nanna Heidenreich (Dr. phil.) ist Medienkulturwissenschaftlerin und Professorin für Digital Narratives - Theory an der ifs internationale filmschule köln. Sie ist außerdem Kuratorin (Film, Video/Kunst, sowie politische Interventionen), u.a. war sie von 2009 bis 2017 Ko-Kuratorin des Programms Forum Expanded bei der Berlinale und von 2015-2017 für das Haus der Kulturen der Welt in Berlin zum Themenbereich Migration, Flucht und Einwanderung kuratorisch und beratend tätig (u.a. 'Die Jetztzeit der Monster. What comes after nations?' und 'Tonspuren'). Sie publiziert im Bereich kritische Migrationsforschung, visuelle Kultur, postkoloniale Theorie, Politik/Kunst/Kino, anderes Kino (feministisch, queer, experimentell). Außerdem Übersetzungen aus dem Englischen (u.a. Texte von Kaja Silverman, Marc Siegel, Judith Halberstam, Saskia Sassen, Jasbir Puar). Sie lebt in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.