E-Book, Deutsch, Band 5, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Bergermann / Heidenreich total. – Universalismus und Partikularismus in post_kolonialer Medientheorie
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-2766-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Universalismus und Partikularismus in postkolonialer Medientheorie
E-Book, Deutsch, Band 5, 356 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Post_koloniale Medienwissenschaft
ISBN: 978-3-8394-2766-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Westliches Denken und westliche Medien: Haben sie die Welt mit ihren Einheitsrastern überzogen? Welche Universalismen transportieren sie?
Dieser Band zeigt: Auch Eigenheiten und Partikulares artikulieren sich in globalisierten Formaten, deren Selbstverständlichkeiten nun zur Debatte gestellt werden. Denn der europäische Kolonialismus hat sich nicht nur an einer vermeintlichen Peripherie abgespielt, sondern wurde in wissenschaftlichen und kulturellen Debatten in Europa entworfen und gerahmt: Die Aufklärung dachte nicht alle Menschen gleich – sie ist ein zu dezentrierendes Erbe im post_kolonialen Zeitalter auch für die Medienwissenschaft. Die Beiträge untersuchen Denkmuster von Universalismen und Partikularität in globalen Bildern und Tönen.