E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
Berger Projizierte Kunstgeschichte
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-8394-1082-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mythen und Images in den Filmbiografien über Jackson Pollock und Jean-Michel Basquiat
E-Book, Deutsch, 334 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Kultur- und Medientheorie
ISBN: 978-3-8394-1082-0
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Künstlergenies entfalten eine facettenreiche Strahlkraft – besonders auf der Filmleinwand. Sie wirken auf unsere Vorstellungen vom Künstlerdasein und von künstlerischer Produktion. Der Fokus der 'projizierten Kunstgeschichte' liegt auf biografischen Spielfilmen (Biopics), in denen die Lebensgeschichten von Künstlerinnen und Künstlern auf dramatisierende Weise inszeniert und von Schauspielstars verkörpert werden. Anhand der Biopics 'Pollock' (2000) und 'Basquiat' (1996) untersucht dieses Buch aus kunsthistorischer und filmwissenschaftlicher Sicht die Künstler_innenmythen und Starlegenden, die textlichen und visuellen Vorlagen und ihre Repräsentationspolitik. Künstlergenie ade – oder: es lebe das Künstlergenie?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Kunst: Rezeption, Einflüsse und Beziehungen
- Geisteswissenschaften Theater- und Filmwissenschaft | Andere Darstellende Künste Filmwissenschaft, Fernsehen, Radio Filmtheorie, Filmanalyse
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert