Berger | Mehr als nur ein WorT | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 317 Seiten

Berger Mehr als nur ein WorT

Zur Diagnostik und Förderung von Grundschulkindern mit schwachen Rechtschreibleistungen im Rahmen des Regelunterrichts

E-Book, Deutsch, 317 Seiten

ISBN: 978-3-8316-0938-3
Verlag: Herbert Utz Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Lese-Rechtschreibschwierigkeiten gehören zu den häufigsten schulischen Problemen. Die bisherige Forschung konzentrierte sich allerdings meist auf außerschulische bzw. klinische Stichproben.
In dieser Arbeit sollen nun Aspekte der Diagnostik und Förderung bei schwachen Rechtschreibleistungen im Kontext der Grundschule betrachtet werden.
Der theoretische Überblick stellt die normative und abweichende Entwicklung der Schriftsprache dar und benennt Ursachen sowie Diagnostik- und Fördermöglichkeiten bei schwachen Leistungen.
Die empirische Untersuchung zeigt im ersten Teil anhand einer Stichprobe von insgesamt N=751 Kindern der zweiten und N=703 der dritten Klasse Möglichkeiten und Grenzen der Diagnostik schwacher Rechtschreibleistungen im Kontext des Regelunterrichts auf. Im zweiten Teil wird das von der Autorin entwickelte „Würzburger orthografische Training“ (WorT) vorgestellt und auf seine Wirksamkeit überprüft.
Abschließend erfolgt eine Diskussion der Ergebnisse, die Einschränkungen und Perspektiven schulischer Rechtschreibdiagnostik und -förderung benennt.
Berger Mehr als nur ein WorT jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Zusammenfassung;8
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1 Hinführung zum Thema;14
5;2 Theoretischer Hintergrund;18
5.1;2.1 Begrifflichkeiten;18
5.2;2.2 Definition;19
5.3;2.3 Kritik an der Diskrepanzdefinition;20
5.4;2.4 Prävalenz;24
5.5;2.5 Verlauf;25
5.6;2.6 Komorbiditäten;27
5.7;2.7 Zur Übertragbarkeit auf den deutschen Sprachraum;27
5.8;2.8 Modelle des Schriftspracherwerbs;31
5.9;2.9 Ursachen;45
6;3 Diagnostik;76
6.1;3.1 Allgemeines;76
6.2;3.2 Auswahl gängiger Verfahren;77
7;4 Intervention;94
7.1;4.1 Ältere Ansätze;98
7.2;4.2 Aktuelle Ansätze;111
7.3;4.3 Resümée zu den theoretischen Grundlagen und Ausblick;129
8;5 Methode;132
8.1;5.1 Theoretische Grundlagen von WorT;132
8.2;5.2 Praktische Umsetzung;136
8.3;5.3 Durchführung der Evaluationsstudie;156
8.4;5.4 Beschreibung der Messinstrumente;161
8.5;5.5 Kritische Betrachtung des methodischen Vorgehens;166
8.6;5.6 Hypothesen;167
9;6 Ergebnisse;172
9.1;6.1 Beschreibung der Stichprobe;172
9.2;6.2 Stabilität schwacher Rechtschreibleistungen (Hypothese 1);178
9.3;6.3 Korrelationen der Erfassungsmodi (Hypothese 2);192
9.4;6.4 Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3);198
9.5;6.5 Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4);213
10;7 Diskussion;232
10.1;7.1 Allgemeine Einschränkungen der Ergebnisse;232
10.2;7.2 Stabilität (schwacher) Rechtschreibleistungen (Hypothese 1);239
10.3;7.3 Korrelation der Erfassungsmodi (Hypothese 2);242
10.4;7.4 Differenzierung im unteren Bereich (Hypothese 3);245
10.5;7.5 Förderung schwacher Schüler/innen (Hypothese 4);249
10.6;7.6 Ausblick;255
11;Literatur;258
12;Anhang;284
12.1;Anhang A: Übersicht über die Module in WorT;284
12.2;Anhang B: Übersicht über die diagnostischen Arbeitsblätter;302
12.3;Anhang C: Übersicht zum SLRT;307


4 Intervention (S. 89-90)

Die Fülle an Trainingsmaßnahmen und -programmen ist nahezu unüberschaubar. Im Vergleich dazu fällt auf, dass nur sehr wenige dieser Maßnahmen systematisch evaluiert wurden und die Evaluationsstudien meist mit größeren theoretischen und/oder methodischen Mängeln behaftet sind. Dadurch wird eine Aussage über die Wirksamkeit erschwert, wenn nicht sogar unmöglich gemacht. In ihrem 1993 erschienenen Überblicksartikel beschreibt Scheerer-Neumann einen Konsens, der bezüglich der Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und deren wissenschaftlicher Begleitung erreicht werden sollte.

Trotz des weiter zurückliegenden Erscheinungsdatums haben die von ihr genannten Punkte auch im Lichte aktueller empirischer Befunde noch Gültigkeit. Daher sollen sie im Folgenden dargestellt werden: Die Förderung sollte individuell und adaptiv sein, was allerdings mit der empirischen Wirksamkeitsüberprüfung konfligiert, denn für eine Evaluationsstudie sollte das Vorgehen möglichst standardisiert und wiederholbar durchgeführt werden. Weiterhin konstatiert die Autorin die Notwendigkeit einer längeren Förderungsdauer, um anhaltende Verbesserungen zu erzielen.

Dies steht ebenfalls im Widerspruch zu dem Anspruch, die Programme wissenschaftlich zu begleiten. Hierfür stehen meist nur eingeschränkte zeitliche und finanzielle Ressourcen zur Verfügung. Im Alltag der schulischen (und auch außerschulischen) Förderung sind die Mittel begrenzt, eine mehrjährige Begleitung erscheint zwar wünschenswert, ist aber nur in seltenen Fällen umsetzbar. Ebenso fordert Scheerer-Neumann den Einsatz einer Kontrollgruppe im Rahmen der Evaluation, da ansonsten auftretende Leistungssteigerungen nicht ohne Zweifel auf die durchgeführte Trainingsmaßnahme zurückzuführen sind, sondern lediglich den Effekt des regulären Unterrichts oder ein methodisches Artefakt darstellen können.

Unter artifiziellen Effekten ist beispielsweise die Regression zur Mitte zu verstehen, denn wenn ein/e Schüler/ in in einem Prätest eine sehr schlechte Leistung zeigte, so ist es wahrscheinlich, dass die Leistung im Posttest etwas weniger schlecht ausfällt. Dies erklärt sich durch ein Zusammentreffen bestimmter Faktoren, die eine extrem schlechte Leistung bedingen. Ein erneutes Zusammentreffen eben dieser Faktoren zu einem späteren Zeitpunkt scheint unwahrscheinlich.

Eine durch den Regressionseffekt bedingte Steigerung kann allerdings kaum als Trainingseffekt interpretiert werden. So ist der Einsatz einer Kontrollgruppe in jedem Fall wünschenswert, allerdings nicht immer umsetzbar. Zum Einen scheint es moralisch fragwürdig, einer Gruppe schwacher Schüler keine Behandlung zukommen zu lassen, nur um diese als Kontrollgruppe einer Evaluation verwenden zu können. Zum Anderen steht aufgrund knapper Ressourcen häufig keine geeignete Gruppe an Kindern zur Verfügung.

Um das Problem der moralischen Vertretbarkeit zu lösen, wird daher häufig auf Wartekontrollgruppen zurückgegriffen, bei denen die Kontrollgruppe die selbe Trainingsmaßnahme durchläuft wie die Trainingsgruppe, allerdings zeitlich versetzt. In der Zeit, in der die Kontrollgruppe untrainiert bleibt, dient sie als Vergleichsmaßstab für die Veränderung in der Trainingsgruppe. Eine weitere Lösung ist der Vergleich mit einer alternativen Trainingsmaßnahme, die in der Kontrollgruppe durchgeführt wird. Allerdings lassen sich in den Evaluationsstudien zur Lese-Rechtschreibförderung generell meist nur kleine Effekte finden, der Nachweis der Überlegenheit einer Maßnahme gegenüber einer anderen gestaltet sich unter diesen Umständen als schwierig.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.