E-Book, Deutsch, Französisch, Band 12, 345 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert / Féminismes et mouvements de femmes au XIXe–XXe siècles
E-Book, Deutsch, Französisch, Band 12, 345 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Historikerkomitees
ISBN: 978-3-515-11397-7
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Deutsch-Französische Historikerkomitee (DFHK) macht es sich daher zur Aufgabe, nach den "conditions féminines" in der westeuropäischen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts zu fragen und legt den Schwerpunkt dabei auf eine transnationale Perspektive.
Forscherinnen und Forscher aus Deutschland, Frankreich, Italien und den USA diskutieren unter anderem die folgenden Themenkomplexe: Welche Faktoren prägten die Entwicklung der Frauenbewegungen und wie wirkten sich Kriegs- und Friedenszeiten aus? Welche Rolle spielten nationalstaatliche Kontexte und transnationale Verflechtungen in den 1970er Jahren? Welche Katalysatoren und Hindernisse sind für die Veränderungen von Arbeits- und Ausbildungswelten entscheidend? Und wie lässt sich die Geschichte von "Gender" als einer Forschungskategorie in Europa schreiben?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Gender Studies, Geschlechtersoziologie
Weitere Infos & Material
1;INHALTSVERZEICHNIS / TABLE DES MATIÈRES;6
2;DE L’ACTUALITÉ D’UNE HISTOIRE DES FÉMINISMES ET DE LA « CONDITION FÉMININE »;10
3;FRAUENBEWEGUNGEN UND FEMINISMUS IM 19. JAHRHUNDERT / MOUVEMENTS DE FEMMES ET FÉMINISMES AU XIXe SIÈCLE;24
3.1;FRAUENBEWEGUNGEN UND RECHT;26
3.2;L’ARMÉE A-T-ELLE PEUR DES FEMMES ?;44
3.3;LA PROSTITUTION RÉVÉLATRICE DE LA CONDITION FÉMININE;56
3.4;KÜNSTLERISCHER FEMINISMUS?;68
3.5;BLAUSTRÜMPFE UND EMANZEN;80
4;DIE BEDEUTUNG DER WELTKRIEGE / LE POIDS DES DEUX GUERRES MONDIALES;96
4.1;EUROPÉENNES EN GUERRE;98
4.2;„SOLANGE DER KRIEG DAUERT, SIND AUCH DIE FRAUEN UNSERER FEINDE UNSERE FEINDINNEN“;112
4.3;« CE N’EST PAS VOTRE BÉTAIL QUE NOUS RÉCLAMONS, C’EST LE NÔTRE. »;128
4.4;WEGSCHEIDE ERSTER WELTKRIEG;140
4.5;DES « CONDITIONS MASCULINES » AU SORTIR DE LA SECONDE GUERRE MONDIALE;154
5;DIE 1970ER JAHRE ALS ZÄSUR / LE TOURNANT DES ANNÉES 1970;168
5.1;DÉCONDITIONNER LA PLACE DES FEMMES;170
5.2;EN DEÇÀ ET AU-DELÀ DU MUR;188
5.3;« WIR HABEN ABGETRIEBEN ! NOUS NOUS SOMMES FAIT AVORTER ! »;202
5.4;L’ANTIFÉMINISME DES FEMMES;216
5.5;PATHS TO ZERO;228
5.6;GENDER;240
6;BILDUNGS- UND BERUFSWELTEN / ÉDUCATION, FORMATION ET MONDES DU TRAVAIL;252
6.1;SALON UND ÖFFENTLICHKEIT;254
6.2;LA PROFESSEURE DE PIANO;268
6.3;RÉÉDUQUER LES « MAUVAISES FILLES »;280
6.4;L’INDUSTRIE LOURDE, UN MONDE INTERDIT AUX FEMMES ?;292
6.5;DEUTSCHE UNTERNEHMERINNEN IN DER NACHKRIEGSZEIT;310
6.6;VERS UNE RÉVOLUTION CONSERVATRICE EN EUROPE ?;324
7;PERSONENREGISTER / INDEX DES NOMS DE PERSONNES;336
8;DIE AUTORINNEN UND AUTOREN / LES AUTEURES ET AUTEURS;340