Berger | Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

Berger Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht?

E-Book, Deutsch, 25 Seiten

ISBN: 978-3-656-20330-8
Verlag: GRIN Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,3, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Dogmatik und Dogmengeschichte), Veranstaltung: Aktuelle Brennpunkte der Dogmatik, insbesondere der Gotteslehre, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann das Christentum mit fremden Religionen in eine Beziehung treten, ohne sich selbst zu verleugnen? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Dogmatik heutzutage enorm im Hinblick auf ein extrem pluralistisches Milieu der Religiosität. Seit dem 20. Jahrhundert bemüht sich die Theologie der Religionen um eben diese Frage. Dogmatisch verankerte Lösungen gibt das II. Vaticanum und in dessen Wirkungsgeschichte Karl Rahner.
Diese Frage stellt sich auch der Dogmatik-Professor Bertram Stubenrauch, dessen Beiträge Hauptthema dieser Arbeit sind. Insbesondere sein 2007 erschienener Aufsatz über das kenotisch verstandene Christentum bietet dabei das Fundament folgender Ausführungen.
Stubenrauch verfasste bereits Jahre zuvor ein Werk, in dem er sich mit dem kenotisch verstandenen interreligiösen Dialog des Christentums mit anderen Religionen auseinander setzte.
Im Zuge neuerer Ansätze des amerikanischen Theologen David H. Jensen sowie der Missionswissenschaftlerin Martha Th. Frederiks „aktualisiert“ er seine Ausführungen zur Kenosis aus früheren Zeiten in Form von Thesen und bezieht sich mehrmals auf gegenwärtige theologische Strömungen: Demnach wird in dieser Arbeit nach der Untersuchung seines Aufsatzes besonders die religionspluralistische Theologie John Hicks thematisiert, sowie auf die Komparativen Theologien, auf die Kenosis-Theologie Hans Urs von Balthasars sowie auf weitere Ansätze und Kritiken gegenwärtiger religionstheologischer Vertreter Bezug genommen. Dabei bleibt immer die Frage: Verhelfen diese Ansätze in ihrer letzten Konsequenz tätsächlich dem rechten Umgang mit anderen Religionen? Sind in sich geschlossene Religionstheologien überhaupt sinnvoll? Was spricht einerseits dafür, was dagegen? Wo ist der kenotische Christus in diesem Kontext einzuordnen?
Berger Inwiefern werden aktuelle religionstheologische Ansätze der Herausforderung eines gegenwärtigen religiösen und weltanschaulichen Pluralismus gerecht? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.