Berger | Historische Gärten Österreichs. Niederösterreich, Burgenland | Buch | 978-3-205-99305-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band BD 1, 747 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930

Berger

Historische Gärten Österreichs. Niederösterreich, Burgenland

Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930

Buch, Deutsch, Band BD 1, 747 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Historische Gärten Österreichs. Garten- und Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930

ISBN: 978-3-205-99305-6
Verlag: Böhlau


Die erstmalige, auf drei Bände konzipierte Bestandsaufnahme der historischen Gärten und Parks Österreichs stellt im ersten Band die Gartenanlagen Niederösterreichs und des Burgenlandes vor. Dieser zahlreiche und großteils unbekannte Gartenbestand wurde für die Veröffentlichung in typologischen Gruppen erschlossen: u.a. Gärten und Parks zu kirchlichen Wohnbauten (z.B. Klostergärten), zu weltlichen Bauten (z.B. Schloßgärten), Gärten im Bereich von öffentlichen Bauten (z.B. Botanische Gärten, Lehrgärten), Gärten und Parks zu Siedlungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern, im Bereich von Sport, Erholung und Freizeit, wie etwa Vergnügungsparks, Stadtparks, Kurparks und sonstige Grünanlagen und Begrünungen. Mit der Ausarbeitung der Ergebnisse der Erfassung, mit der Bearbeitung der Primär- und Sekundärliteratur, historischer Karten, Pläne, Ansichten und sonstiger Quellen kann somit die erste Dokumentation des vorhandenen Bestandes an historischen Gärten und Parks in Österreich vorgewiesen werden. Diese flächendeckende Übersicht macht den reichen Bestand an historischer Gartensubstanz bekannt, stellt erste Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit der österreichischen Gartenkunst und Gartenkultur zur Verfügung und bietet erste Informationen für Maßnahmen zur Sicherung und Erhaltung dieses wichtigen kulturellen Erbes.
Berger Historische Gärten Österreichs. Niederösterreich, Burgenland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Berger, Eva
Eva Berger, Studium der Kunstgeschichte und Geschichte in Wien und Hamburg. Seit 2001 außerordentliche Professorin für Gartenkunstgeschichte an der Technischen Universität Wien und Generalsekretärin der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten.

Eva Berger, Universitätsprofessorin an der Technischen Universität Wien. Forschungsbereich: Gatenkunst, Gartenkultur, Gartendenkmalpflege.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.