Kopf und Hals
E-Book, Deutsch, 560 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-540-26903-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kraniofaziale Chirurgie.- Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten.- Otoplastik.- Erworbene Gesichtsdefekte.- Skalpdefekte.- Therapie der Alopezie und Haartransplantation.- Ohrdefekte.- Liddefekte.- Funktionelle und ästhetische Chirurgie der Augenlider.- Rekonstruktion der Nase.- Rhinoplastik.- Lippendefekte.- Unterkiefer- und Mundbodendefekte.- Halsdefekte.- Pharynxdefekte.- Fazialisparese.- Gesichtsstraffung.- Faltenbehandlung im Gesicht.
Kapitel 2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (S. 27-28)
„There is no branch of surgery which offers greater fascination than that which concerns itself with repair of the cleft of lip and palate, and none in which successful results give greater satisfaction." T.P. Kilner, 1937
2.1 Allgemeines
Für jeden Spaltbereich soll in diesem Kapitel die Operationsmethode vorgestellt werden, die sich durch ihre universelle Anwendung auszeichnet. Es ist jedoch nicht ausschließlich die Methodik, die über den Erfolg der chirurgischen Leistung entscheidet. So wird das Operationsresultat in ganz besonderem Maße durch die Erfahrung und die Geschicklichkeit des Operateurs mitbestimmt. In diesem Zusammenhang hat Luhmann [10] die Vermutung geäußert: "Ich glaube,wenn Axhausen nach Veau und Veau nach Axhausen operieren würde, wären in beiden Fällen hervorragende Ergebnisse zu bewundern." [2, 17]
2.1.1 Chirurgisch relevante Anatomie
Angeborene Missbildungen im Schädelbereich entstehen durch Störungen in der embryonalen Entwicklung. Bezüglich der normalen embryonalen Entwicklung und deren Störungen sei auf Sekundärliteratur hingewiesen (Fisher [6],Kochhar [6], Pfeifer [12], Jackson [8]).
2.1.2 Diagnostik
Bei der Fehlbildungssuche ist die Ultraschalldiagnostik eine gute Möglichkeit, auch schon während der Schwangerschaft Fehlbildungen im Lippen-Kiefer-Gaumen- Bereich frühzeitig festzustellen.Zufällige Entdeckungen von Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten sind nur ungefähr in der Hälfte der Fälle zu erwarten. Die klinische Diagnostik nach der Geburt zeigt bei sorgfältigem Vorgehen das genaue Ausmaß der Missbildung.
2.1.3 Klassifikation
Die 1967 in Rom beschlossene Klassifikation ist ein brauchbares Instrument, das eine einheitliche Erfassung der Fehlbildungen im Rahmen der Lippen-Kiefer-Gaumen- Spalten unterstützt.
* Gruppe 1: Spalten des vorderen embryonalen Gaumens. – Lippe: rechts und/oder links, – Kiefer: rechts und/oder links.
* Gruppe 2: Spalten des vorderen und hinteren embryonalen Gaumens. – Lippe: rechts und/oder links, – Kiefer: rechts und/oder links, – harter Gaumen: rechts und/oder links, – weicher Gaumen: medial. ,
* ,Gruppe 3: Spalten des hinteren embryonalen Gaumens. – harter Gaumen: rechts und/oder links, – weicher Gaumen: medial.
2.1.4 Therapie
Prinzipielle Gesichtspunkte zum Verschluss der Spalten des primären und sekundären Gaumens: Primärer Gaumen. Das Ziel des Spaltverschlusses ist die vollständige Rekonstruktion der von der Spaltbildung betroffenen anatomischen Anteile: Nase, Maxilla und Lippe. Die technischen Schwierigkeiten liegen im verdeckten Bereich der Kieferspalte.Diesem Operationsabschnitt ist besondere Sorgfalt zu widmen, da bei mangelnder Kieferentwicklung jedes Lippenergebnis insuffizient erscheinen wird. Sekundärer Gaumen. Mit ausreichender Erfahrung ist keine Spalte zu breit und es sind keine Weichteile zu schmal, um einen absolut spannungslosen Verschluss zu erreichen.
Durch die vollständige Mobilisation der aberrierenden Muskulatur vom harten Gaumen wird die notwendige Beweglichkeit der Weichteile in allen Fällen erreicht. Die Mobilisation und die Rekonstruktion der Muskulatur sind die entscheidenden Maßnahmen für eine unauffällige Sprachentwicklung. Bei den doppelseitigen Lippen- oder Lippen-Kiefer-Spalten werden beide Spalten in einer Sitzung verschlossen.