Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Irseer Dialoge
Buch, Deutsch, 190 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 232 mm, Gewicht: 336 g
Reihe: Irseer Dialoge
ISBN: 978-3-17-020714-1
Verlag: Kohlhammer
Im Mittelpunkt des zweiten Teils stehen das Pariser Umfeld von Modersohn-Becker, die Bedeutung der dort entstandenen Selbstakte und schließlich die Rolle von Otto Modersohn als Witwer und Nachlassbetreuer. Im dritten Teil werden erstmals Collagen der Berliner Künstlerin Ruth Tesmar präsentiert. Sie erkunden die Beziehung zwischen Kunst und Literatur sowie den geistigen Raum, in dem Modersohn-Becker ihre Themen entwickelte.
Zielgruppe
KulturwissenschaftlerInnen, KunsthistorikerInnen, kunsthistorisch Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstformen, Kunsthandwerk Malerei: Gemälde
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Kunst Kunst, allgemein Einzelne Künstler: Biographien, Monografien