Berger / Fontaine / Schmidt | Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 6: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.) | Buch | 978-3-406-75096-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 1005 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1676 g

Berger / Fontaine / Schmidt

Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 6: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.)

2. Teil: Christliche Prosa

Buch, Deutsch, 1005 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 1676 g

ISBN: 978-3-406-75096-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Der lang erwartete, monumentale und jetzt in zwei Teilen veröffentlichte 6. Band des Handbuchs der lateinischen Literatur der Antike ist der Epoche des Kaisers Theodosius (374 - 430) gewidmet - einer Zeit großer Blüte der lateinischen Literatur der Spätantike.

Damals bildeten sich in den verschiedenen kulturellen Zentren und den unterschiedlichen Gebieten des Imperium Romanum - in Italien, Illyrien, Gallien, Spanien und Afrika - nicht nur eine Vielzahl von neuen literarischen Formen aus, sondern es lebten auch die traditionellen Gattungen in der Auseinandersetzung mit der christlichen Literatur noch einmal auf. Das Dreigestirn der christlichen Literatur - Ambrosius, Hieronymus und Augustinus - erfährt ebenso wie die profanen Autoren Symmachus und Ammianus Marcellinus sowie die poetischen Werke eines Paulinus von Nola, Claudian und Prudentius in dem neuen Handbuch eine umfassende Darstellung. Von großem geistesgeschichtlichen Interesse sind darüber hinaus die sich in den Texten widerspiegelnden theologischen Auseinandersetzungen, während die Fachliteratur Einblick in den Schul- und Wissenschaftsbetrieb der Zeit gibt.
Berger / Fontaine / Schmidt Handbuch der lateinischen Literatur der Antike Bd. 6: Die Literatur im Zeitalter des Theodosius (374-430 n.Chr.) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


ZWEITER HAUPTABSCHNITT

CHRISTLICHE PROSAVIERTER TEILROM UND ITALIEN

XIII. Gemeindeordnung und Kirchenrecht

§ 641.1 Einleitung

a) Apostolische und synodale Rechtsquellen

§ 641.2 Pseudoapostolische Kirchenordnungen

§ 641.3 Die Kanones der Reichskonzilien und ihre Symbole

§ 641.4 Italische Konzilien

b) Die Bischöfe von Rom

§ 641.5 Einleitung

§ 641.6 Damasus (I.)

§ 641.7 Siricius

§ 641.8 Anastasius (I.)

§ 641.9 Innocentius (I.)

§ 641.10 Zosimus

§ 641.11 Bonifatius (I.)

§ 641.12 Caelestinus (I.)

XIV. Christliche Literatur in Rom und Italien

a) Hagiographie

§ 642.1 Einleitung

§ 642.2 Ein römisches Martyrologium des frühen 5. Jh

§ 642.3Actus Silvestri(31. Dezember)

§ 642.4Passio s. Felicitatis et VII filiorum eius(10. Juli und 23. November)

§ 642.5Passio s. Symphorosae(27. Juni und 18. Juli)

§ 642.6Passio ss. martyrum Cantianorum(25. Dezember)

§ 642.7Acta s. Sebastiani(20. Januar)

§ 642.8Passio Gervasii et Protasii(19. Juni)

§ 642.9Acta et Passio s. Clementis(23. November)

§ 642.10Passio ss. Xysti, Laurentii et Yppolyti(26. August)

§ 642.11Acta et passio s. Caeciliae(22. November)

§ 642.12Passio ss. Nerei, Achillei et sociorum(12. Mai)

§ 642.13Passio s. Agnetis(21. Januar)

§ 642.14Passio s. Agathae(5. Februar)

b) Bibelexegese

§ 643.1 Der sogenannte Ambrosiaster

§ 643.2 Isaac

§ 643.3 Die sog.Mosaicarum et Romanarum legum Collatio

§ 643.4 Pseudo-Origenes,Sermo de Melchisedech

§ 643.5 Philippus presbyter,Commentarii in librum Iob

§ 643.6 Ein anonymer Kommentar zu den Paulus-Briefen

§ 643.7 Fortunatianus von Aquileia

c) Apologetik und Häresiologie

§ 644.1 Apologetik und Antihäretik

§ 644.2 Altercationes Zacchei Christiani et Apollonii philosophi

§ 644.3 Hegemonius,Thesaurus(die sog.Acta Archelai)

§ 644.4 Pseudo-Hieronymus,Indiculus de haeresibus

d) Das Umfeld der Luziferianer

§ 645.1 Einleitung

§ 645.2 Hilarius diaconus Romanus

§ 645.3 Faustinus presbyter

§ 645.4 Luziferianische Pseudepigrapha

e) Die Gegner der Askesebewegung

§ 646.1 Einleitung

§ 646.2 Helvidius

§ 646.3 Iovinianus

f) Hieronymus und sein Umfeld

§ 647 Eusebius Sophronius Hieronymus

§ 648.1 Asterius von Ansedonia (?),Liber ad Renatum monachum

§ 648.2 Marius Mercator

§ 648.3 Lateinische Materialien um das Konzil von Ephesus (431)

g) Pelagianer

§ 649Einleitung

§ 650.1 Der Syrer Rufin

§ 650.2 Caelestius presbyter

§ 651 Pelagius monachus

§ 652.1 Autoren der pelagianischen Bewegung

§ 652.2 Annianus diaconus

§ 652.3 Pseudo-Sixtus,Episcopus et martyr

§ 652.4 Fastidius

§ 653Julian von Aeclanum

FÜNFTER TEIL NORDITALIEN UND ILLYRICUM

XV. Von Turin bis Aquileia

§ 654Einleitung

a) Mailand als Hauptstadt

§ 655Ambrosius von Mailand

b) Hagiographie

§ 656.1 Einleitung

§ 656.2Passio s. Pollionis Cibalitani(28. April)

§ 656.3Passio ss. martyrum Naboris et Felicis(12. Juli)

§ 656.4Passio ss. Bonosi et Maximiliani

§ 656.5 Victor von Mailand (8. Mai)

§ 656.6 Nazarius und Celsus (28. Juli)

§ 656.7 Felix und Fortunatus (14. August)

c) Das Umfeld des Ambrosius

§ 657Paulinus diaconus

§ 658.1 Filaster von Brescia, Diversarum haereseon liber

§ 658.2 Gaudentius von Brescia

§ 659 Vigilius von Trient,Epistulae

§ 660 Chromatius von Aquileia

§ 661 Turranius Rufinus

§ 662 Maximus von Turin, Sermones

§ 663.1 Petrus (Chrysologus) von Ravenna

§ 663.2 Petronius von Verona,Sermones

§ 663.3 Eine Predigtreihe zu Ehren des Eusebius von Vercelli

§ 663.4 Die sog.Cena Cypriani

§ 663.5Gesta concilii Aquileiensis

XVI. Illyricum

§ 664Einleitung

a) Arianer und Anti-Arianer

§ 665.1Scholia Arriana

§ 665.2 Palladius von Ratiaria

§ 665.3 Ulfila

§ 665.4 Auxentius von Durostorum

§ 665.5 Predigten eines arianischen Gotenbischofs

§ 665.6 Maximinus

§ 665.7 Collectio Veronensis

§ 665.8 Fragmenta Arriana

§ 665.9 Sermo Arrianorum

§ 665.10 Anonymus, Fragmenta homiletica

§ 666.1 Die Begegnung der gotischen mit der lateinischen Bibel

§ 666.2 Anonymus,Commentarius in Iob

§ 667.1 Pseudo-Chrysostomus und Origenes

§ 667.2 Weitere anonyme Origines-Bearbeitungen zu Matthäus

b) Neonizäner

§ 668Laurentius von Novae,Tractatus

§ 669Niceta von Remesiana

SECHSTER TEIL GALLIEN UND SPANIEN

§ 670.1 Einleitung

XVII. Gallien

a) Konzilien gallischer Bischöfe

§ 670.2 Die Konzilien von Nîmes und Turin

b) Mission und Askese

§ 671.1 Victricius von Rouen, De laude sanctorum

§ 671.2 Vigilantius presbyter

§ 672Sulpicius Severus

§ 673Iohannes Cassianus

§ 674.1 Frühe Klosterregeln

§ 674.2 Leporius monachus,Libellus emendationis

c) Hagiographie

§ 675.1 Einleitung

§ 675.2Passio s. Saturnini episcopi Tolosani

§ 675.3Passio s. Symphoriani Augustodunensis

§ 675.4 Texte zum Martyrium des hl. Genesius

§ 675.5 Vita s. Marcellini episcopi Ebredunensis

§ 675.6 Vita s. Iusti episcopi Lugdunensis

§ 675.7 Vita s. Romani Blavienis

§ 675.8 Isaac von Genf (?),Passio ss., qui passi sunt in Acauno X Kl. Octobris

d) Zwischen Aquitanien und Spanien

§ 676 Eutropius presbyter,Epistulae

XVIII. Spanien

a) Nordspanien

§ 677.1 Pacianus von Barcelona

§ 677.2 Der Novatianer Sempronianus

§ 677.3 Nummius Aemilianus Dexter,Historia omnimoda

§ 677.4 Valerianus von Calahorra,Fides catholica

§ 678Egeria,Itinerarium

b) Priszillian und der Priszillianismus

§ 679 Die Akten des ersten Konzils von Saragossa (380)

§ 680.1 Priscillianus von Avila

§ 680.2 Tiberianus,Apologeticus

§ 680.3 Latronianus, Gedichte

§ 680.4 Dictinius von Astorga

§ 680.5 Ithacius von Ossonoba, Apologeticus

§ 680.6 Olympius von Barcelona,Liber fidei

§ 680.7 Eine spanische Regula fidei um 400


§ 680.8 Pastor,Libellus in modum symboli(Regulae fidei catholicae)

§ 680.9 Syagrius (?),Regulae definitionum

§ 680.10 Turibius von Astorga

§ 680.11 Peregrinus episcopus

§ 680.12 Die Akten des ersten Konzils von Toledo (400)

c) Das Ende des römischen Spanien

§ 681Bachiarius

§ 682Paulus Orosius

§ 683.1 Avitus presbyter,Epistula de inventione s. Stephani protomartyris

§ 683.2 Severus von Menorca

d) Hagiographie

§ 684.1 Einleitung

§ 684.2Passio s. Vincentii Caesaraugustani

SIEBTER TEIL AFRICA

§ 685Einleitung

XIX. Auseinandersetzungen mit Donatisten und Manichäern

a) Donatisten

§ 686.1 Einleitung

§ 686.2 Donatistische Konzilien

§ 686.3 Vitellius

§ 686.4 Parmenianus von Karthago

§ 686.5 Primianus von Karthago

§ 686.6 Petilianus von Constantina

§ 686.7 Cresconius

§ 686.8 Gaudentius von Thamugadi

§ 686.9 Emeritus von Caesarea

§ 686.10 Donatistische Anonyma und Apocrypha

§ 686.11 Donatistische (?) Bibelhilfen

§ 687 Ticonius

b) Die Abwehr der Donatisten

§ 688.1 Optatus von Mileve

§ 688.2Gesta conlationis Carthaginiensis

§ 688.3 Ein antidonatistischer Anonymus

§ 688.4 Der Widerruf des donatistischen Bischofs Maximinus

c) Manichäer

§ 689.1 Einleitung

§ 689.2 Lateinische Schriften von Mani und Adimantus

§ 689.3 Epistula Fundamenti

§ 689.4 Thesaurus

§ 689.5Epistula ad Menoch

§ 689.6 Faustus von Mileve

§ 689.7 Secundinus

§ 689.8 Felix

§ 689.9 Fortunatus

§ 689.10Codex Thevestinus

§ 689.11Amatorium canticum

§ 689.12Abiuratio Cresconii

XX. Die Festigung der Großkirche

a) Afrikanische Konzilien

§ 690.1 Die ersten lateinischen Kanones-Sammlungen

§ 690.2 Aurelius von Karthago

b) Augustin und seine Ausstrahlung

§ 691Augustinus

§ 692 Possidius von Calama

§ 693Augustins Briefpartner

c) Texte im Umfeld Augustins

§ 694.1 (H)Eraclius presbyter, Predigten

§ 694.2 Evodius von Uzali

§ 694.3 Ianuarianus presbyter,Brief an Valentinus

§ 694.4 Fonteius,De mente mundanda ad videndum Deum

§ 694.5 Vincentius von Cartenna und Vicentius Victor

d) Briefe

§ 695.1 Maximus episcopus,Epistula ad Theophilum

§ 695.2 Pseudo-Cyprianus,Exhortatio de paenitentia

§ 695.3 Drei Briefe aus dem afrikanischen Alltag

e) Predigten

§ 696.1 Lateinische Originaltexte im Chrysostomus Latinus

§ 696.2 Pontius Maximus,De solstitiis et aequinoctiis

§ 696.3 Pseudepigraphe und anonyme Einzelpredigten und Predigtgruppen

f) Hagiographie

§ 697.1 Einleitung

§ 697.2 Acta martyrum Timidensium. Acta Gallonii

§ 697.3 Passio s. Peregrini in urbe Bolitana

§ 697.4 De ss. martyribus Afris Mammario presbytero, Felice et Victorianodiaconis

§ 697.5 Passio ss. Cyriaci (Syriaci) et Paulae

§ 697.6 Passio s. Fabii vexilliferi

§ 697.7 Passio s. Arcadii martyris

§ 697.8 Passio s. Marcianae

§ 697.9 Passio s. Salsae virginis Tipasitanae

§ 697.10 Hagiographische Berichte über den hl. Stephanus

ACHTER TEIL

XXI. Anonyme christliche Übersetzungen

§ 698.1 Einleitung

§ 698.2 Die Texte

Register


Berger, Jean-Denis
Peter Lebrecht Schmidt war bis zu seiner Pensionierung Hochschullehrer für lateinische Literatur an der Université Paris-IV-Sorbonne und Administrateur de la Revue des Études Augustiniennes et Patristiques, et des Recherches Augustiniennes et Patristiques.



Jacques Fontaine war ein bedeutender französischer Latinist, Spezialist für das Mittellateinische und Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres.



Jean-Denis Berger wlehrte als Professor für Latinistik an der Universität Konstanz. Gemeinsam mit Reinhart Herzog ist er Gesamtherausgeber des Handbuchs der lateinischen Literatur und im vorliegenden Fall auch Mitherausgeber von Band VIII 6.

Peter Lebrecht Schmidt war bis zu seiner Pensionierung Hochschullehrer für lateinische Literatur an der Université Paris-IV-Sorbonne und Administrateur de la Revue des Études Augustiniennes et Patristiques, et des Recherches Augustiniennes et Patristiques.


Jacques Fontaine war ein bedeutender französischer Latinist, Spezialist für das Mittellateinische und Mitglied der Académie des inscriptions et belles-lettres.


Jean-Denis Berger wlehrte als Professor für Latinistik an der Universität Konstanz. Gemeinsam mit Reinhart Herzog ist er Gesamtherausgeber des Handbuchs der lateinischen Literatur und im vorliegenden Fall auch Mitherausgeber von Band VIII 6.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.