Buch, Deutsch, Band 16, 274 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 2150 mm
Reihe: Traversen
Zu audiovisuellen Inszenierungen politischen Wandels
Buch, Deutsch, Band 16, 274 Seiten, Format (B × H): 1500 mm x 2150 mm
Reihe: Traversen
ISBN: 978-3-947238-06-4
Verlag: Vorwerk 8
Anhand der Parameter ›Zeit‹, ›Bewegung‹ und ›Zuschauer‹ entwickelt die Studie darauf aufbauend ein Verständnis des Mediums Film, das die Neubestimmung im Verhältnis zur Revolution erlaubt: Film wird nicht als ein Medium der Agitation, sondern als ein Medium des Reflektierens begriffen, das dem durch die Revolutionen der Neuzeit aufgespannten geschichtsphilosophischen Denken entspricht und in der Lage ist, unser Verständnis von Revolutionen zu erweitern.
Diese Erweiterung und Neukonturierung des Revolutionsbegriffs entwickelt das Buch anhand der Analyse dreier audiovisueller Revolutionsinszenierungen, die im Reflektieren über das Verhältnis von Film und Revolution bisher, wenn überhaupt, nur eine untergeordnete Rolle gespielt haben: Abel Gance’ Epos über die Französische Revolution »Napoléon«, Warren Beattys Versuch über die Russische Revolution »Reds« sowie mit der Mini-Serie »John Adams« über die Amerikanische Revolution.