Berger | Corporate Design | Buch | 978-3-8362-8549-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 244 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Rheinwerk Design

Berger

Corporate Design

Das umfassende Handbuch. Alles zur Gestaltung für Printmedien und digitale Produkte. Mit vielen Beispielen

Buch, Deutsch, 413 Seiten, Format (B × H): 181 mm x 244 mm, Gewicht: 1160 g

Reihe: Rheinwerk Design

ISBN: 978-3-8362-8549-0
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ihre Rolle als Corporate Designerin bzw. Corporate Designer beinhaltet es, das gesamte visuelle Erscheinungsbild einer Marke bzw. eines Unternehmens im Blick zu haben – neben den klassischen Printmedien liegt der Fokus im Corporate Design heute auf der Gestaltung von digitalen Produkten, Plattformen und Webseiten. Dabei gestalten Sie natürlich, aber Sie beraten auch Ihre Kunden und führen Marktrecherchen und Zielgruppenanalysen durch. Eine durch und durch anspruchsvolle Aufgabe, bei der Ihnen unser Handbuch zur Seite stehen wird. Es führt Sie Schritt für Schritt an die großen Themen und Anforderungen des Corporate Designs heran. Es erläutert Ziele, Konzepte und Vorgehen bei der Erstellung eines gelungenen Corporate Designs und zeigt in der Theorie und anhand von Praxisbeispielen, wie gute Corporate-Designs-Elemente (Logo, Corporate Type, Corporate Colour.) gestaltet und auf Print- und digitale Medien übertragen werden. Konkret, umfassend und up to date – das Handbuch für moderne Corporate Designer*innen.

Aus dem Inhalt:

- Corporate Design und Corporate Identity – Definitionen

- Corporate Design-Prozess: Briefing, Zielgruppen-Analyse, Marktanalyse, Markenaufbau

- Aufsetzen eines Corporate Designs

- Corporate Design gestalten: Logos, die richtige Schrift, Corporate Colours, Bildsprache, Raster

- Corporate Design präsentieren

- CD-Manual

- Redesign

- Corporate Design 4.0: Corporate Design und Social Media, Webdesign und UX

- Dynamisches Corporate Design

- Recht im Corporate Design
Berger Corporate Design jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


TEIL I  Grundlagen und Konzeption. 13

  1.  Geschichte und Wurzeln. 15

       1.1. Vorläufer des Corporate Designs. 15

       1.2. Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. 18

       1.3. Vom Ersten bis zum Zweiten Weltkrieg. 22

       1.4. Die 50er und 60er Jahre. 27

       1.5. Die 70er und 80er Jahre. 27

       1.6. Corporate Design heute. 28

  2.  Definition und Grundlagen. 33

       2.1. Corporate Identity. 34

       2.2. Corporate Design. 45

       2.3. Branding -- Corporate Design mit Fokus auf die Marke. 69

  3.  Briefing und Analyse für ein Corporate-Design-Projekt. 75

       3.1. Briefing und Rebriefing. 76

       3.2. Das Unternehmen kennenlernen. 81

       3.3. Die Zielgruppe analysieren. 87

       3.4. Den Markt beobachten. 94

       3.5. Die Marke verstehen. 107

TEIL II  Corporate-Design-Elemente gestalten. 121

  4.  Das Logo. 123

       4.1. Anforderungen an ein Logo. 124

       4.2. Logotypen. 128

       4.3. Konzeption und Gestaltung. 136

       4.4. Statische und flexible Logos. 143

       4.5. Dynamische und generative Logos. 146

  5.  Corporate Type. 153

       5.1. Einsatz und Kriterien von Schrift im Corporate Design. 153

       5.2. Schriftwahl. 155

       5.3. Schriften kombinieren. 173

  6.  Corporate Colour. 189

       6.1. Anforderungen an Corporate Colours. 189

       6.2. Die Auswahl der Corporate Colour. 194

       6.3. Farben für Print und Web -- Was ist zu beachten?. 213

  7.  Die Bildsprache. 219

       7.1. Ziele einer konsequenten Bildsprache. 220

       7.2. Die Auswahl von Fotos für die Bildsprache. 224

       7.3. Weitere Elemente der Bildsprache. 233

       7.4. Die Bildsprache beschreiben. 244

  8.  Gestaltungsraster und Formen. 247

       8.1. Ziele von Gestaltungsrastern im Corporate Design. 247

       8.2. Ordnung schaffen mit Gestaltungsrastern. 250

       8.3. Formen und ihre Wirkung. 257

  9.  Corporate Design der Zukunft. 261

       9.1. Brand Experience. 261

       9.2. Flexibles und dynamisches Corporate Design. 262

       9.3. Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality. 276

       9.4. Immersives Marketing. 277

       9.5. Generatives Corporate Design. 281

       9.6. Gesellschaftliche Verantwortung und Corporate Design. 286

10.  Adaptionen. 293

       10.1. Unterschiede in verschiedenen Medien. 294

       10.2. Digital first. 295

       10.3. Von Print zu digital. 302

11.  Redesign. 307

       11.1. Ziele eines Redesigns. 308

       11.2. Das Vorgehen. 311

       11.3. Refresh: Schrittweise Erneuerung. 315

TEIL III  Finalisierung und Organisation. 319

12.  Präsentation und Feedback. 321

       12.1. Die Präsentation erstellen. 321

       12.2. Tools zur Ideensammlung und Präsentation. 328

       12.3. Umgang mit Feedback. 340

13.  Der Projektabschluss: CD-Manual, Brandportal und Datenübergabe. 345

       13.1. Corporate-Design-Manual und Brandportals. 346

       13.2. Überlassung von offenen Daten. 354

14.  Nutzungsrechte, Honorare und Organisation. 357

       14.1. Rechtliches: Umgang mit Marken, Markeneintragung, Patenten. 358

       14.2. Nutzungsrechte im Designbereich. 364

       14.3. Honorare, Rechnungsstellung, AGB. 370

       14.4. Umgang mit Kundendaten. 380

15.  Mit jedem Projekt wachsen. 383

       15.1. Workflow während des Projekts. 384

       15.2. Underpromise -- Overdeliver. 388

       15.3. Der Kontakt mit Auftraggebern und Auftraggeberinnen. 391

       15.4. Professioneller Auftritt. 396

       15.5. Vom Umgang mit Überforderung und zähen Projektabschnitten. 400

  Index. 407


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.