Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 233 mm, Gewicht: 1025 g
Text, Lesarten und Erläuterungen
Buch, Deutsch, 652 Seiten, Format (B × H): 167 mm x 233 mm, Gewicht: 1025 g
Reihe: Clemens Brentano: Sämtliche Werke und Briefe
ISBN: 978-3-17-019584-4
Verlag: Kohlhammer
Die hier edierten und teilweise erstmals ausführlich kommentierten Satiren gehören zu seinen bekanntesten Prosatexten. Neben der in Zusammenarbeit mit Joseph Görres entstandenen Wunderbaren Geschichte von BOGS dem Uhrmacher (1807) enthält der Band den in Achim von Arnims Zeitschrift für Einsiedler erschienen Text Geschichte und Ursprung des ersten Bärnhäuters (1808), die berühmte, zu einer Satire auf das Publikum zugespitzte Bildbeschreibung Verschiedene Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft (1810), die erstmals in Heinrich von Kleists Berliner Abendblättern publiziert wurde, und die berüchtigte Abhandlung Der Philister vor, in und nach der Geschichte (1811), für die Brentano in der Deutschen Tischgesellschaft gefeiert wurde. Der ausführliche Kommentar, ohne den die überaus komplexen Texte heute kaum noch zu verstehen wären, erläutert jeweils die Entstehungsumstände der Satiren, deckt die Bild- und Quellenbezüge auf und geht auf ihre Wirkung ein.
Zielgruppe
Germanisten, Sprach- und Literaturwissen- schaftler, Historiker und Liebhaber bibliophil ausgestatteter Bücher.