E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
E-Book, Deutsch, 279 Seiten, eBook
Reihe: Abhandlungen zur Medien- und Kulturwissenschaft
ISBN: 978-3-662-62288-9
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Kredit und Bankrott in der deutschen Literatur.- Finanzieller Aufstieg und Fall im vormodernen Roman.- Kredit- und Vertrauenspraktiken im Fortunatus.- Gott als Gläubiger. Kredibilität und pikarisches Erzählen bei Mateo Alemán und Aegidius Albertinus.- Mangel im Überfluss: Kredit und Ruin im Schlaraffenland und in der Ökonomie der Frühen Neuzeit.- Geld oder Leben. Bankrott und Rettung im 18. Jahrhundert und in Kotzebues Der Opfertod.- Kredit – Glauben – Wahn. Paranoische Formen von Soll und Haben bei Heinrich von Kleist und Robert Walser.- Im Graubereich der Macht. Müller, Tieck und Goethe über Staatskredit und Papiergeld.- Aus Wilhelms Brieftasche. Dichtung und Kredit in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre.- Bankrotte in Serie. Ein semantischer Komplex zwischen fiktionaler Gestaltung und faktualer Aushandlung in Literatur- und Kulturzeitschriften der Gründerzeit.- Die Schulden des Herrn Julius Caesar. Brechts fiktionale Kreditökonomie.- Weltbankrott. Friedrich Dürrenmatts Dramaturgie der Finanzkrise.- Wirtschaftsroman oder Wirtschaftspop? Zur Poetik des Kredits in Rainald Goetz’ Johann Holtrop.