E-Book, Deutsch, Band 329, 377 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Der Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen nach § 201a StGB unter Berücksichtigung der zivilrechtlichen Bezüge und verfassungsrechtlichen Vorgaben
E-Book, Deutsch, Band 329, 377 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55468-3
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung und Eingrenzung der Thematik
1. Persönlichkeitsschutz als Aufgabe der Gesamtrechtsordnung
Persönlichkeitsschutz im Verfassungsrecht – Persönlichkeitsschutz im Zivilrecht – Persönlichkeitsschutz im Strafrecht – Zwischenergebnis zu Kapitel 1
2. Regelungsdefizite des § 201a StGB a.F.
Schaffung eines Straftatbestands zum Schutz vor unbefugten Bildaufnahmen – Tatbestandliche Voraussetzungen – Zwischenergebnis zu Kapitel 2
3. Anwendungsprobleme des § 201a StGB
Bildaufnahmen, die die Hilflosigkeit einer anderen Person zur Schau stellen – Bildaufnahmen, die geeignet sind, dem Ansehen erheblich zu schaden – Besonderer Rechtfertigungsgrund des § 201a Abs. 4 StGB
4. Betrachtung de lege ferenda
Einbeziehung von Bildaufnahmen Verstorbener – Änderung der Normüberschrift des § 201a StGB – Anordnung einer Versuchsstrafbarkeit
Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis, Rechtsprechungsübersicht, Stichwortverzeichnis