Bergem / Weißeno / Ronge | Friedenspolitik in und für Europa | Buch | 978-3-8100-2318-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

Bergem / Weißeno / Ronge

Friedenspolitik in und für Europa

Festschrift für Gerda Zellentin zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 214 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 286 g

ISBN: 978-3-8100-2318-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Die Stabilität des Friedens in Europa und die Möglichkeiten seiner Konsolidierung sind in den neunziger Jahren unter veränderten politischen und paradigmatischen Vorzeichen Gegenstand politikwissenschaftlicher Reflexion wie publizistischer Diskussion. Die Ausweitung des Erkenntnisinteresses von Kriegs- auf Friedesursachen und von Kriegsgefahren auf Befriedungschancen erweitert das Spektrum der Forschung und das Verständnis von Friedenspolitik: Nicht mehr allein die Notwendigkeiten einer auf Vermeidung, Einhegung und Beendigung gewalttätiger Konflikte ausgerichteten Sicherheitspolitik werden in den Blick genommen, sondern auch die Faktoren, die eine langfristige Friedenssicherung begünstigen wie Rechtsstaatlichkeit, soziale Integration, demokratische Partizipation, die Fähigkeit zum konstruktiven Umgang mit Konflikten und ähnliche Ergebnisse kultureller Zivilisierungs-, sozialer Modernisierungs- sowie politischer Bildungs- und Sozialisationsprozesse. Die Beiträge des Bandes fragen nach den Bedingungen nachhaltigen Friedens in Europa, indem sie die institutionellen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen friedlicher Konfliktbearbeitung thematisieren.
Bergem / Weißeno / Ronge Friedenspolitik in und für Europa jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Europäische Integration und Sicherheitspolitik.- Friedenspolitik und europäische Identität.- Macht und Integration.- NATO-Erweiterung und europäische Sicherheit.- Umweltkatastrophen und Umweltflüchtlinge — Gegenstand von Sicherheits- und somit von Friedenspolitik?.- Deutschlands Außenpolitik nach der Vereinigung. Zur Anwendbarkeit theoretischer Modelle der Außenpolitik: Machtstaat, Handelsstaat oder Zivilstaat?.- II. Friedenskultur, -erziehung, -ausbildung.- Der Frieden ist mitten unter uns. Zur kulturellen Dimension des Friedens.- Chancen und Grenzen einer Friedenserziehung im Schulfach Politik/Sozialkunde.- „Zivile Konfliktbearbeitung“ als Ausbildung: Möglichkeiten der Professionalisierung von Friedensarbeit in Konfliktregionen.- III. Zivilgesellschaft, Mediation, Friedenspolitikberatung.- Europäische Konflikt-Kultur. Überlegungen zur friedlichen Gestaltung unfriedlicher Entwicklungen.- Die „Entwicklungszusammenarbeit“ der politischen Stiftungen als Beitrag zum Frieden.- Freundschaft zwischen Wissenschaft und Politik.- Vita Gerda Zellentin.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.