Bergeest / Boenisch | Körperbehindertenpädagogik | Buch | 978-3-8252-5154-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 424 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: UTB

Bergeest / Boenisch

Körperbehindertenpädagogik

Grundlagen - Förderung - Inklusion
6. vollständig überarbeitete, aktualisierte und erweiterte Auflage 2019
ISBN: 978-3-8252-5154-3
Verlag: UTB GmbH

Grundlagen - Förderung - Inklusion

Buch, Deutsch, 424 Seiten, BC, Format (B × H): 152 mm x 216 mm, Gewicht: 575 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5154-3
Verlag: UTB GmbH


Das Standardkompendium

Die Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung befindet sich angesichts der Inklusion im schulischen und außerschulischen Kontext in einem umfassenden Veränderungsprozess. Ziel aller pädagogisch-therapeutischen Unterstützung ist ein (weitgehend) selbstbestimmtes Leben in sozialer Interaktion und Teilhabe. Dieses Kompendium verpflichtet sich diesen Ansprüchen.

Die Leser werden eingeführt in den Gesamtkomplex: Inklusion von Menschen mit Körperbehinderung, Personengruppe, Behinderungsformen, Entwicklungsbedingungen, pädagogische Intervention und neue Medien, historische Entwicklungen, Zusammenarbeit mit Eltern, Professionalisierung von Pädagogen sowie theoretische Grundpositionen auf der Basis eines konstruktivistisch fundierten Erziehungs- und Bildungsbegriffs.

Bergeest / Boenisch Körperbehindertenpädagogik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Sonderpädagogik, Heilpädagogik

Weitere Infos & Material


Vorwort zur 6. Auflage 9
1 Grundpositionen 11
1.1 Ausgangslage 11
Situation der Kinder – Pädagogische Positionen – Begrifflichkeit
1.2 Körperliche Behinderung 19
Definitionen – Exkurs: Bibliografie – Legitimationen
1.3 Förderpädagogik 27
Definitionen – Exkurs: Bildung – Rehabilitation
1.4 Inklusion 40
Definitionen – Exkurs: Antinomien – Praxiskonstellationen
1.5 Ethische Positionen 66
Bezugssysteme – Bioethik – Exkurs: Pränataldiagnostik – Sinnfragen
1.6 Wissenschaftliche Positionen 77
Ebenen der Theoriebildung – Konstruktivismus
1.7 Historische Determinanten 88
Anthropologische Leitlinien – Historische Rekonstruktion
2 Personengruppe und Förderbedürfnisse 99
2.1 Körperfunktionen – Aktivität – Partizipation 100
2.2 Kinder mit cerebralen Bewegungsstörungen 104
Erscheinungsformen – Exkurs: GMFCS-Klassifikation – Begleitstörungen – Förderung
2.3 Körperbehinderte Kinder mit komplexen Kommunikationsstörungen 120
Dysarthrie – Unterstützte Kommunikation
2.4 Kinder mit Spina Bifida 126
Erscheinungsformen – Entwicklungsbedingungen – Förderung
2.5 Kinder mit Hydrocephalus 133
Erscheinungsformen – Förderbedürfnisse
2.6 Kinder mit komplexer Behinderung (Schwerstbehinderung) 137
Definitionen – Entwicklungsförderung – Schule
2.7 Epilepsiekranke Kinder 148
Erscheinungsformen – Entwicklungsbedingungen – Förderung
2.8 Chronisch kranke Kinder 155
Asthma – Neurodermitis – Rheuma – Diabetes – Niereninsuffizienz – Hämophilie – Zöliakie – Herzfehler
2.9 Progredient kranke Kinder 172
Neuromuskuläre Erkrankungen – Mukoviszidose – Krebserkrankungen – Multiple Sklerose
2.10 Kinder mit körperlichen Fehlbildungen 184
Glasknochenerkrankung – Kleinwuchs – Gliedmaßenfehlbildungen – Fehlbildungen des Gesichts
2.11 Traumatisierte Kinder 190
Unfallfolgen – Querschnittlähmung – Schädel-Hirn-Trauma – Verbrennungen – Misshandlung/Missbrauch
2.12 Kinder im Autismus-Spektrum 197
Erscheinungsformen – Förderung
2.13 Kinder mit Entwicklungsstörungen und AD(H)S 201
Definitionen – Störungsbilder – Pädagogik
3 Entwicklungsbedingungen 211
3.1 Bedingungen der kognitiven Entwicklung 211
Sensorische Integration – Leistungsmuster der Kognition
3.2 Bedingungen der Sozialisation und Identitätsfindung 224
Personal – Familiär – Institutionell – Gesellschaftlich – Sinngebend
3.3 Bedingungen der psychosexuellen Entwicklung 237
Personale Determinanten – Soziale Determinanten
4 Pädagogische Förderung 249
4.1 Förderdiagnostik 249
Förderdiagnostisches Gutachten – Untersuchungsbereiche – Exkurs: Individuelle Schulleistungen
4.2 Vorschulische Förderung 265
Früherkennung – Frühbehandlung – Pädagogische Frühförderung – Vorschulische Inklusion
4.3 Orte schulischer Förderung 279
Förderschule – Inklusionspraxis – Schule für Kranke
4.4 Allgemeine Didaktik 291
Konstruktivistische Didaktik – Exkurs: Unterrichtsqualität – Unterstützende Didaktik – Inklusive Didaktik – Digitalisierung, Assistive Technologien, Social Media
4.5 Spezielle Didaktik 313
Organisation – Identität – Exploration – Kreativität – Literacy und Schriftspracherwerb – Deutsch als Zweitsprache – Exkurs: Leichte Sprache – Zählen, Rechnen, Geometrie – Englisch – Sport – Sexualerziehung – Religion – Arbeitslehre – Selbstständiges Leben
4.6 Nachschulische/außerschulische Förderung 356
Beruf – Wohnen – Mobilität – Freizeit – Pflege – Selbsthilfe – Recht – Selbstbehauptung
5 Zusammenarbeit mit den Eltern 375
5.1 Coping 376
Familiendynamik – Modelle der Krisenverarbeitung
5.2 Elternberatung 380
Beratungskonzepte – Beratungspraxis
6 Professionalisierung und Selbstreflexion von Körperbehindertenpädagogen 383
6.1 Professionalisierung 383
Notwendigkeit und Paradoxie – Kennzeichen von Professionalität
6.2 Selbstreflexion und Integration 387
Persönlich/sozial – Emotional/motivational – Körperlich
Literatur 394


Boenisch, Jens
Prof. Dr. Jens Boenisch lehrt an der Uni Köln.

Bergeest, Harry
Prof. Dr. Harry Bergeest (em.) lehrte an der Universität Halle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.