Buch, Deutsch, Band 883, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Campus Forschung
Risiken und Chancen von Vernetzungsprozessen für eine nachhaltige Entwicklung
Buch, Deutsch, Band 883, 268 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 365 g
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-37712-4
Verlag: Campus
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Hintergrund und Thesen der Arbeit
1.2 Aufbau der Arbeit
1.3 Begriffsklärungen
2 Vernetzungsprozesse im Überblick
2.1 Vernetzungen in der Natur
2.2 Früheste Anfänge sozialer Vernetzungsprozesse
2.3 Geschichtliche Beispiele technikinduzierter Vernetzungen
3 Systematik von Vernetzungsphänomenen
3.1 Small Worlds
3.2 Cluster- und Hierarchie-Bildungen
3.3 Schwache Bindungen und Skalenfreiheit
3.4 Netzwachstum - lokal "Denken" und lokal Verhalten
3.5 Naben im Netz - Wer hat, dem wird gegeben
3.6 Sensitivitätsverhalten von Netzwerken
3.7 Rückkopplungen als Bedingung für Selbstorganisation
3.8 Gerichtete und ungerichtete Netzwerke
3.9 "Gesetz wachsender Skalenerträge"
3.10 Gesetzmäßigkeiten von Vernetzungsphänomenen
4 Zunahme globaler Vernetzungen in der jüngeren
Vergangenheit
4.1 Entwicklung der Verkehrsnetze
4.2 Entwicklung der IK-Netze
4.3 Entwicklungen in der Wirtschaft
5 Der Syndromansatz des WBGU
5.1 Der Hintergrund des Syndromansatzes
5.2 Die Grundidee des Syndromansatzes
5.3 Die Syndrome und ihre Gruppen
5.4 Darstellung ausgewählter Syndrome
5.5 Typen der Syndromkopplung
5.6 Kurze Diskussion des Syndromansatzes
6 Risiken von Vernetzungsprozessen für eine
nachhaltige Entwicklung
6.1 Allgemeine Risiken von Vernetzungsprozessen
6.2 Technikinduzierte Risiken weltweiter Vernetzung
6.3 Risiken informationstechnischer Vernetzung
7 Chancen von Vernetzungsprozessen für eine
nachhaltige Entwicklung
7.1 Allgemeine Chancen von Vernetzungsprozessen
7.2 Verwandtschaft von Vernetzungsphänomenen und
nachhaltiger Entwicklung
7.3 Chancen informationstechnischer Vernetzung
8 Zusammenfassung und Ausblick
8.1 Vernetzung als Syndrom
8.2 Wege zu einer Gestaltung von Vernetzung im Sinne
nachhaltiger Entwicklung
Bibliographie