Berg / Sprengel | Im Netzwerk der Moderne | Buch | 978-3-89528-734-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 445 g

Berg / Sprengel

Im Netzwerk der Moderne

Briefwechsel 1884-1891. Kritiken und Essays zum Natruralismus

Buch, Deutsch, 312 Seiten, KART, Format (B × H): 149 mm x 207 mm, Gewicht: 445 g

ISBN: 978-3-89528-734-3
Verlag: Aisthesis Verlag


Der Kritiker Leo Berg (1862-1908) ruft 1886 den literarischen Verein „Durch!“ ins Leben, der sich schnell zum Gründungsforum des Berliner Naturalismus entwickelt. Seinen Mitgliedern öffnet Berg die Spalten der reformburschenschaftlichen Zeitschriften, die er seit 1885 redigiert. Darüber hinaus gibt er 1887/88 zusammen mit dem Germanisten Eugen Wolff die Litterarischen Volkshefte – eine Reihe von Abhandlungen zum „Princip der Moderne“ - heraus. Mit der Hinwendung zur Philosophie Nietzsches vollzieht sich ab 1889 ein leichter Kurswechsel in Bergs ästhetischer und literaturpolitischer Orientierung. „Naturalismus“ ist für ihn fortan nur eine von mehreren Qualitäten großer Literatur. Entsprechend flexibel, ja kompromissbereit zeigt sich Berg in seiner Mitarbeit in der Freien Litterarischen Gesellschaft (Berlin), als Herausgeber der kurzlebigen Zeitschrift Die Moderne und als Mitherausgeber der Anthologie Moderne Lyrik (1892).
Unter dem Pseudonym „Leo Gorel“ warnt der bekennende Jude Berg frühzeitig vor den Gefahren des Antisemitismus. Bergs aufklärerisches Anliegen tritt in späteren Schriften in zunehmende Spannung zu kulturpessimistischen Tendenzen und einer Resignation vor dem „Stumpfsinn, der über Deutschlands Geist brütet.“
Die Edition versammelt alle erreichbaren Briefe von und an Berg im Zeitraum 1884-1891 aus 23 in- und ausländischen Archiven und Bibliotheken sowie aus Privatbesitz. Sie erlaubt damit erstmals einen Überblick über die Fülle der publizistischen und organisatorischen Aktivitäten eines führenden ‚Netzwerkers‘ der Moderne, aber auch über den persönlichen Charakter mancher Beziehungen (vor allem zu Hartleben und Hauptmann).
Die anschließende Auswahl von Kritiken und Essays zu Werken und Themen des Naturalismus führt die unterschiedlichen Facetten vor, die der Interpretationskünstler Berg diesem Leitbegriff der Moderne abgewinnt.
Berg / Sprengel Im Netzwerk der Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Leo Berg und das Netzwerk der Moderne
Leo Bergs Auferstehung
Schillerprofile im „Durch!“
Burschenschaftsreform und Moderne
Mit neuen Göttern – Kulturkritik zwischen Aufbruch und Resignation
Ein neuerer Lessing – Volkshefte und weitere Pläne
Zarathustras Grab
Noch ein Verein
Entgrenzte „Moderne“
Romantik des Naturalismus, oder: Geschlecht und Rasse der Moderne
Ausblick auf Hamburg und Brunner
Zur Edition

Briefwechsel 1884-1891

Kritiken und Essays zum Naturalismus
Rezension von Max Kretzers „Im Riesennest“ (1886)
Das eiserne Zeitalter der Litteratur (1886)
Glossen zu Zola (1888/89)
Rezension von Gerhart Hauptmanns „Vor Sonnenaufgang“ (1889)
Zur Kritik des Realismus (1889)
Das Thema der Vererbung (1890)
Weshalb die moderne Kunst so deprimierend auf das Publikum wirkt (1890)
Arno Holz als Satyriker (1891)
Hauptmann oder der „gereinigte Naturalismus“ (1891)
Rückkehr zur Natur (1892)

Kommentar zum Briefwechsel
Kommentiertes Verzeichnis der Korrespondenten
Verzeichnis der Archive
Bibliographie
Register


Peter Sprengel, Professor für Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin, ist mit zahlreichen Veröffentlichungen zu Gerhart Hauptmann und der Berliner Moderne sowie mit einer zweibändigen Geschichte der deutschsprachigen Literatur 1870-1918 hervorgetreten. Im Aisthesis Verlag erschienen von ihm die Monographie „Von Luther zu Bismarck“ (1999) und die Edition des Briefwechsels Loerke - Hauptmann (2006).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.