Bereswil | Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? | Buch | 978-3-7841-2934-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 64 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 198 mm, Gewicht: 102 g

Reihe: Soziale Arbeit kontrovers

Bereswil

Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht?

Antworten von Mechthild Bereswill - Aus der Reihe Soziale Arbeit kontrovers

Buch, Deutsch, Band 3, 64 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 198 mm, Gewicht: 102 g

Reihe: Soziale Arbeit kontrovers

ISBN: 978-3-7841-2934-1
Verlag: Lambertus-Verlag


"Gender Studies" als angeblich rein akademische, praxisferne Konzepte stehen aktuell im Fokus medialer und populistischer Kritik. Dagegen zeigt Mechthild Bereswill, wie die Kategorie "Geschlecht" sehr konkret die Verhältnisse in der Sozialen Arbeit strukturiert - auf der Ebene der Fachkräfte, der Adressat/innen und der Organisationen. Sie betrachtet die Diskussion um "mehr Männer in die Soziale Arbeit" durch verschiedene "Theoriebrillen" und erläutert damit anschaulich die gängigen geschlechtertheoretischen Ansätze und ihren Nutzen für das Professionsverständnis der Sozialen Arbeit.
Bereswil Hat Soziale Arbeit ein Geschlecht? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Antworten auf eine irreführende Frage
1.1 Geschlecht im Alltagsverständnis
1.2 Sichtweisen der Geschlechterforschung
1.3 Zur Bedeutung von Geschlecht für die Soziale Arbeit
1.4 Aktuelle Wandlungsprozesse der gesellschaftlichen Ordnung
1.5 Verschiedene "Theoriebrillen" und Anwendung auf die Debatte um "mehr Männer in der Sozialen Arbeit"
2. Geschlechterverhältnisse - Geschlecht als Strukturkategorie
2.1 Geschlecht als intersektionale Kategorie
2.2 Der aktuelle Diskurs um Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit
2.3 Das Geschlechterungleichgewicht in der Sozialen Arbeit
3. Geschlechterordnungen - Geschlecht als soziale Konstruktion
3.1 Doing Gender in der Sozialen Arbeit
3.2 Typisch männlich, typisch weiblich?
3.3 Männerarbeit - Frauenarbeit
3.4 Das "Gleichheitstabu"
3.5 Männer in Frauenberufen
3.6 Geschlechterverhältnisse in den sozialen Berufen
3.7 Aufwertung sozialer Berufe durch mehr Männer?
4. Geschlechteridentitäten - Geschlecht als Konfliktkategorie
4.1 Geschlechtsidentität als lebenslanger Prozess
4.2 Die subjektive Aneignung von Geschlecht
4.3 Geschlechtsbezogene Ansätze in der Praxis der Sozialen Arbeit
5. Geschlechterdiskurse - Geschlecht als performativer Akt
5.1 Diskursanalyse und Queer Studies
5.2 Diskurse über Geschlecht in der Sozialen Arbeit
6. Ausblick: Geschlecht als sensibilisierendes Konzept
6.1 Paradoxien in der Auseinandersetzung mit "Geschlecht"
6.2 Geschlechterwissen und Professionsverständnis der Sozialen Arbeit
Literatur


Prof. Dr. Mechthild Bereswill lehrt Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.