Buch, Deutsch, Band 2, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien /Studies in Cultural and Social Sciences
Eine Theorie der Erinnerungskulturen
Buch, Deutsch, Band 2, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 433 g
Reihe: Kultur- und sozialwissenschaftliche Studien /Studies in Cultural and Social Sciences
ISBN: 978-3-447-05921-3
Verlag: Harrassowitz Verlag
Dabei bringt die Arbeit die konstruktivistische Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann mit der Lebenswelt-Analyse von Alfred Schütz zusammen. Auf dieser theoretischen Basis systematisiert sie die Ergebnisse der Gedächtnisforschung, von den Neuro- und Literaturwissenschaften über die Psychologie und Soziologie bis zu den Geschichtswissenschaften, um zu einer kohärenten Theorie des kollektiven Gedächtnisses zu gelangen. Erinnerungskulturen sorgen dafür, gesellschaftlichen Zusammenhalt herzustellen, und sind deshalb stets Gegenstand politischer Auseinandersetzungen. Eine "wahre" Erinnerung kann es in den komplexen Prozessen kollektiven Gedächtnisses nicht geben.