Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
Erträge praxistheoretischer Forschung
Buch, Deutsch, 342 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 461 g
ISBN: 978-3-658-21927-7
Verlag: Springer
Der InhaltPraxeologie in der Bildungsforschung ? Aspekte einer Praxeologie ? Verstehen als Gespräch ? (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ? Zeitdiagnostik ? Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ? Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ? Blicke in die Schulmännerliteratur ? Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ? Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World WarOne ? Beobachten in Basel ? Zu Abitur und Ritual ? Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ? Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ? Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ? Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ? Professionsentwicklung im Ganztag ? Wenn Lehrer/innen forschen
Die Herausgeber*innenDr. Kathrin Berdelmann ist Postdoc am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.Dr. Bettina Fritzsche ist Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.Dr. Kerstin Rabenstein ist Professorin an der Georg-August-Universität Göttingen.Dr. Joachim Scholz ist Leiter des Forschungsbereichs der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Berlin.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Methoden des Lehrens und Lernens
Weitere Infos & Material
Praxeologie in der Bildungsforschung ? Aspekte einer Praxeologie ? Verstehen als Gespräch ? (Nichtgelehrte) Gelehrtenkommunikation im Medium des Briefes ? Zeitdiagnostik ? Konturierung des Klassenunterrichts um 1800 ? Die deutsche Unterrichtsausstellung auf der Weltausstellung in Brüssel 1910 ? Blicke in die Schulmännerliteratur ? Affect, Embodiment and Pedagogic Practice in Early-Twentieth-Century American Progressive Education ? Children’s Drawings as Historical Sources for the Study of Education in World War One ? Beobachten in Basel ? Zu Abitur und Ritual ? Benutzungspraktiken von Forschungsbibliotheken ? Der Bibliothekskatalog als historische Quelle? ? Zur Transformation des „eigenen“ Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich ? Zur Institutionalisierung des Pädagogischen am Beispiel familialisierter Vergemeinschaftung ? Professionsentwicklung im Ganztag ? Wenn Lehrer/innen forschen