Buch, Deutsch, Band 25, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
Ein konfigurationstheoretischer Ansatz zur Auswahl adäquater Strukturtypen
Buch, Deutsch, Band 25, 416 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management
ISBN: 978-3-8441-0505-6
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH
Unternehmen können Risikokosten reduzieren, indem sie ein situationsadäquates Supply-Chain-Risikomanagement implementieren. Dank neuester technischer Entwicklungen lassen sich Effektivität und Effizienz des Supply-Chain-Risikomanagements zudem durch einen geeigneten IT-Einsatz steigern.
Produzierenden Unternehmen fehlt es allerdings oft am notwendigen Wissen, wie ein Supply-Chain-Risikomanagement in geeigneter Weise zu gestalten ist. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es daher, Unternehmen bei der Ausgestaltung eines situationsadäquaten Supply-Chain-Risikomanagements zu unterstützen.
Im ersten Teil bietet die vorliegende Arbeit einen umfassenden Einblick in die relevanten Grundlagen des Supply-Chain-Risikomanagements. Anschließend entwickelt der Autor auf Basis einer Fallstudienuntersuchung situationsadäquate Gestaltungsformen des Supply-Chain-Risikomanagements. Hierbei werden neben organisatorischen und personellen Komponenten auch neuartige Informationssysteme für das Supply-Chain-Risikomanagement detailliert beschrieben und in die vorgestellten Konzepte eingeordnet. Bezogen auf unterschiedliche Unternehmens- und Supply-Chain-Kontexte, werden Entscheider im Unternehmen bei der Auswahl geeigneter Ansätze für das Supply-Chain-Risikomanagement unterstützt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführung in das Thema
2. Supply Chain Management und Herausforderungen in Supply Chains der Automobil- und Elektronikindustrie
3. Risikomanagement und Supply-Chain-Risikomanagement
4. Konzeption eines Aussagensystems zur Ableitung situationsadäquater Gestaltungsformen des SCRM
5. Konzeption der empirischen Untersuchung
6. Information, Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung im SCRM
7. Funktionalität und Markt von SCRM-IS
8. Identifikation von Adoptionsfaktoren von SCRM-IS
9. Identifikation situationsadäquater Strukturtypen
10. Schlussbetrachtung