Berbig / Faber / Müller-Busch | Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller, Band 2 | Buch | 978-3-8260-5892-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 501 g

Berbig / Faber / Müller-Busch

Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller, Band 2

Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert
Erscheinungsjahr 2017
ISBN: 978-3-8260-5892-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Band 2: Das 20. und 21. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 501 g

ISBN: 978-3-8260-5892-9
Verlag: Königshausen & Neumann


Krankheit, Sterben und Tod sind gesellschafts- und kulturbestimmende Essentials menschlichen Lebens, in individueller Hinsicht wie auch im Miteinander. Keine Religion, keine Kunst, keine Wissenschaft, die nicht Sterben und Tod zu `bewältigen´ suchten.
Krankheit, Sterben und Tod sind immer wieder auch Gegenstände Schöner Literatur. Diese beschreibt und `bedichtet´ sie aufs einprägsamste und ästhetisiert sie damit nicht nur im schönen, sondern auch im wörtlichen: dem wahrnehmenden Sinne von „Aisthesis“.
Schöne Literatur kann nicht belehren über, aber sie kann sehr wohl sensibilisieren für Krankheit, Sterben und Tod - gerade auch diejenigen, die berufsmäßig, fast alltäglich mit dem Sterben anderer konfrontiert sind.
Die Ringvorlesung ist nicht zufällig als eine interdisziplinäre: „literaturanthropologische“ bzw. „literaturmedizinische“ Annäherung an ein uns alle betreffendes Thema konzipiert. Von Literaturwissenschaftlern und Medizinern gemeinsam veranstaltet, ist sie nicht nur für Studierende der Literatur- und Kulturwissenschaften bestimmt, sondern auch für künftige Ärztinnen, Ärzte und Pflegende: für alle, die sich von Krankheit, Sterben und Tod herausgefordert fühlen.

Berbig / Faber / Müller-Busch Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller, Band 2 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort – N. Diezemann: Das Thema Hungern in der deutschen Literatur um 1900 – D. von Engelhardt: Sterben und Tod im Leben und Werk von Thomas Mann. Objektive Erscheinung - subjektives Erleben - soziale Reaktion - symbolischer Sinn – P. Selg: Lebensweg und Krankheitsschicksal bei Rainer Maria Rilke – K.-J. Neumärker: Krankheit und Sterben bei Hans Fallada. Eine Chronik des Leidens – R. Berbig: „Auf der höflichen Wanderung den von Gräbern durchsetzten Hügeln entgegen.“ Sterben und Tod bei Ilse Aichinger – E. Locher: Über Schreiben und Sterben Ingeborg Bachmanns – C. Schmitt: Anamnese, Alkohol, Empathie - Aspekte der Krankengeschichte Uwe Johnsons – H. Tommek: „Jedes Wort mußte aus der Machtlosigkeit herausgesucht werden“. Agonie als Darstellungsfigur in Peter Weiss’ Die Ästhetik des Widerstands – J. P. Mautner: „...weil die Krankheit an sich eine Erfindung sei“. Zur Verhältnisbestimmung von Literatur und Krankheit bei Thomas Bernhard – B. Dahlke: Die eigene Sprache wiedergewinnen. Kathrin Schmidts Roman „Du stirbst nicht“ – H. C. Müller-Busch: Fritz Zorn und Wolfgang Herrndorf - Literatur im Angesicht des Todes – E. Altenhof: Krankheit - Tod - Inszenierung. Zu Leben und Schaffen Christoph Schlingensiefs – R. Brennecke: Karl Ove Knausgårds „Sterben“. Eine Art Krisenbewältigung – B. Schröder: Den Tod überschreiben - Demenz in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur – K. Hesse: „Manchmal muß man an den Tod denken...“ Sterben und Tod im deutschsprachigen Bilderbuch der Gegenwart



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.