E-Book, Deutsch, Band Band 001, 372 Seiten
Reihe: Chamisso-Studien
Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten
E-Book, Deutsch, Band Band 001, 372 Seiten
Reihe: Chamisso-Studien
ISBN: 978-3-8470-0550-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Roland Berbig lehrt am Institut für deutsche Literatur der Humboldt-Universität zu Berlin Neuere deutsche Literatur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Geschichte der Biowissenschaften, Biologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Biographien & Autobiographien: Historisch, Politisch, Militärisch
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Lyrik und Dichter
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Klaus-Dieter Lehmann (Präsident des Goethe-Instituts): Adelbert von Chamisso – ein früher Bote im internationalen Kulturaustausch;10
6;Jutta Weber (Vorsitzende der Chamisso-Gesellschaft e.V.): Zum Geleit;18
7;Walter Erhart / Monika Sproll: Phantastik und Skepsis – Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten;20
7.1;Zum vorliegenden Band;24
7.2;200 Jahre Peter Schlemihls wundersame Geschichte;26
7.3;Das Unbekannte erfahren – Aufbruch in neue Welten;27
7.4;Lyrische Stationen;29
7.5;Editionsphilologische Wege;30
7.6;Literatur;31
7.7;Internetquellen;33
8;René-Marc Pille: Ein aufgeklärter Romantiker: Zu Chamissos dichterisch-naturwissenschaftlicher Entwicklung;34
8.1;Ungedruckte Quellen;42
8.2;Literatur;42
8.3;Film;44
9;200 Jahre Peter Schlemihls wundersame Geschichte;46
10;Walter Erhart: Siebenmeilenstiefel, Kronometer, Geschichte der Pflanzen – Chamissos Zeit-Regime;48
10.1;1. Eisenbahn, Beschleunigung, Zeit – Chamissos „Schneckenhäuslein“ und Peter Schlemihls wundersame Geschichte;48
10.2;2. Zeitraffung, Stillstand, Theatralik – Peter Schlemihl und die Desorganisation der Zeit;52
10.3;3. Raum ohne Zeit – die Welteroberung des Peter Schlemihl;55
10.4;4. Posthistoire, Globalisierung, Temporalität;58
10.5;Literatur;60
11;Joseph Twist: ‘[D].ie Poetischen in der Philosophie, die Philosophischen in der Poesie’: The Critique of German Idealism in Peter Schlemihls wundersame Geschichte;64
11.1;1. Introduction;64
11.2;2. `Schein und Sein': Post-Kantian Scepticism and Materialism in Peter Schlemihl;66
11.3;3. `Gestrebt hab ich und gehofft ins Blaue, / Und am Ende wenig nur erzielt': Fichte's Wissenschaftslehre and Romantic Irony in Peter Schlemihl;71
11.4;4. Conclusion;75
11.5;5. Bibliography;76
12;Michael Schmidt: Peter Schlemihl und das romantische Spiel mit der Herausgeberfiktion;78
12.1;Literatur;89
13;Nikolas Immer: Schlemihl in Afrika. Auf den Spuren seiner ursprünglichen Reiseroute;92
13.1;I. Entdeckungen in Südafrika und Mali;93
13.2;II. Zwischen ‚Nützlichkeit` und ‚Weltbürgergeist`;99
13.3;III. Resümee;104
13.4;Abbildungen;105
13.5;Literatur;105
14;Das Unbekannte erfahren – Aufbruch in neue Welten;110
15;Anna Busch / Johannes Görbert: ‚Rezensiert und zurechtgeknetet.` Chamissos Briefe von seiner Weltreise – Original und Edition in Gegenüberstellung;112
15.1;I. Vom Rohmaterial zur Publikation: Literarisierungsstrategien Chamissos und Hitzigs;114
15.2;II. Wissenschaftler im Sozialgefüge: Kooperationen und Konflikte an Bord;119
15.3;III. Naturforschung im Feld: Beobachtung und Dokumentation während der Weltreise;129
15.4;IV. An die Daheimgebliebenen: Grüße und Erwähnungen des Berliner Netzwerks;136
15.5;Abbildung;141
15.6;Ungedruckte Quellen;141
15.7;Literatur;142
16;Monika Sproll: „Das ist Natur!“ – Adelbert von Chamissos Bildkritik an Ludwig Choris' Voyage pittoresque zwischen ästhetischem und wissenschaftlichem Anspruch;144
16.1;Zur Transkription des Briefentwurfs;167
16.2;[1r];167
16.3;[1v];168
16.4;[2r];170
16.5;[2v];171
16.6;Abbildungen;172
16.7;Ungedruckte Quellen;173
16.8;Literatur;173
17;Wolfgang Dohle: Adelbert von Chamisso und seine Entdeckung des Generationswechsels bei den Salpen;176
17.1;Einleitung;176
17.2;Chamissos Studium und die Weltumsegelung;177
17.3;Die Kenntnisse über Salpen vor 1815;178
17.4;Reisetagebücher und Dissertation;180
17.5;Das Besondere an Chamissos Beschreibung;182
17.6;Die Ablehnung des Generationswechsels;185
17.7;Der Fall Meyen;188
17.8;Die Bestätigung des Generationswechsels;191
17.9;Wissenschaftshistorische Einordnung;193
17.10;Danksagung;196
17.11;Literatur;196
18;Paul Hiepko: Botanische Orte: Sammeln und Auswerten;200
18.1;Abbildungen;208
18.2;Literatur;209
19;Dorit Müller: Chamissos Reise um die Welt: Explorationen geographischer und literarischer Räume;212
19.1;I. Gattungsspezifik und Wissensansprüche;214
19.2;II. Schreibverfahren;219
19.3;III. Reflexion der Wissenschaftspraxis;225
19.4;IV. Reisebericht als Wissensraum;227
19.5;Literaturverzeichnis;228
20;Lyrische Stationen;232
21;Volker Hoffmann: Selbstinitiation in eine neue Werkphase. Ein Brief Chamissos an Uhland wiedergelesen;234
21.1;Literatur;240
22;Torsten Voß: Dialektische Überschneidungen? Realer und imaginärer Ort in Einem: Die Sehnsucht nach der Kindheit als Utopie des Glücks in Chamissos Das Schloß Boncourt (1827);242
22.1;1. These: Die Rekonstruktion von Örtlichkeit aus dem Akt der Imagination;245
22.2;2. Das Schloß Boncourt (1827) – ein Produkt literarischer Einbildungskraft;247
22.3;3. Frisch gesungen und Mahnung. Hinweise auf eine Produktionsästhetik?;255
22.4;Literatur;257
23;Marie-Theres Federhofer: Die „Facilitäten der Communication“ – Die Béranger-Übersetzung von Adelbert von Chamisso und Franz von Gaudy als ein Beitrag zur Weltliteratur;260
23.1;I;260
23.2;II;263
23.3;III;266
23.4;Literaturverzeichnis;272
24;Caroline Gerlach-Berthaud: Adelbert von Chamisso als Selbstübersetzer;278
24.1;Herein!;279
24.2;Merveilleuse histoire de Pierre Schlémihl;283
24.3;Le château de Boncourt, En prose und En vers;294
24.4;Chamisso, sein geliebtes „Heu“ und Jean-Jacques Rousseau;297
24.5;Textanhang;298
24.6;Abbildungen;301
24.7;Ungedruckte Quellen;301
24.8;Literatur;301
24.9;Internetquellen;304
25;Roland Berbig: Chamissos Notizbuch 1828. Analytische Stichproben;306
25.1;Ungedruckte Quellen;311
25.2;Gedruckte Quellen;311
25.3;Internetquellen;312
26;Benjamin Fiechter: Tinte und Blei: Überlegungen zur Wertigkeit von Schreibgeräten;314
26.1;Ungedruckte Quellen;318
26.2;Literatur;318
26.3;Internetquellen;319
27;Lisa Trekel: Adelbert von Chamissos Das Dampfroß – Das Notizbuch von 1828 als „Dichterwerkstatt“;320
27.1;Zur Transkription;323
27.2;Abbildung;325
27.3;Ungedruckte Quellen;325
27.4;Literatur;326
28;Tabitha van Hauten: Strategien der poetischen Produktion. Adelbert von Chamissos Mordthal-Entwurf im Briefjournal 1828;328
28.1;Zur Transkription;332
28.2;Abbildung;333
28.3;Ungedruckte Quellen;333
28.4;Literatur;333
29;Moritz Rauchhaus: Chamissos Listen;334
29.1;Abbildung;338
29.2;Ungedruckte Quellen;338
29.3;Literatur;338
30;Johanna Hähner: Verspieltes;340
30.1;Abbildung;345
30.2;Ungedruckte Quellen;345
30.3;Literatur;345
31;Christiane Clever: Die fehlenden Blätter;348
31.1;Abbildung;351
31.2;Ungedruckte Quellen;351
31.3;Literatur;351
31.4;Internetquelle;351
32;Anne Baillot: Wissen, Lieben – und Schreiben: Phantastik und Skepsis im Briefwechsel Chamissos mit seiner Frau aus dem Sommer 1823;352
32.1;1. „Wir brauchen nur eine Stube und ein Bett“ – die Briefe der frühen Jahre an Louis de La Foye;353
32.2;2. „[J].ung wieder werden in Dir“: die Briefe Chamissos an seine Frau;358
32.3;3. „auch ist mein Heu nichts weniger als in Ordnung“ – zur Ordnung der Dinge bei Chamisso;362
32.3.1;Ordnung der Welt (Wissenschaft);363
32.3.2;Ordnung der Geschlechter;364
32.3.3;Ordnung des Diskurses;366
32.4;Literaturverzeichnis;368
32.5;Internetquelle;368
33;Zu den Autorinnen und Autoren;370