Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 173 g
Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 173 g
Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
ISBN: 978-3-596-18068-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch
Die neun Beiträge des Bandes informieren zuverlässig über die NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände, über die Funktionseliten der NSDAP) vom Blockwart bis zu den Gauleitern, über die Mitgliederentwicklung, die Öffnung der Partei und die Mitgliedersperren sowie über die so genannten Märzgefallenen. Beschrieben werden die mentalen Strukturen der NSDAP zwischen Willkür und Gehorsam und die Prozeduren, mit denen Angehörige der HJ in die NSDAP aufgenommen wurden. Schließlich geht es um das Ende der NSDAP und die so genannte Entnazifizierung sowie aktuell um die Rhetorik des Herauswindens: Wie heute die Mitgliedschaft in der NSDAP klein geredet wird.
Das Ergebnis ist einfach: Niemand musste Parteigenosse werden. Druck wurde nicht selten vor allem auf Beamte und Lehrer ausgeübt. Ein Widerstand hatte allenfalls zur Folge, dass man in seiner Karriere nicht weiter kam. Der angebliche Zwang zum Parteieintritt wurde und wird, wie die aktuellen Diskussionen gezeigt haben, noch immer überschätzt.
Die Vita des Herausgebers sowie die der Autorinnen und Autoren finden sich am Ende des Bandes.
Unsere Adressen im Internet: www.fischerverlage.de
www.hochschule.fischerverlage.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
10 Beiträge von einschlägig renommierten HistorikerInnen aus bzw. aus dem Umfeld des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin:
Darunter: Wolfgang Benz (Einleitung); Ingo Haar (Mitgliederentwicklung), Sven Felis Kellerhoff (NSDAP und die Nachgeborenen), Angelika Königseder (Entnazifizierung), Armin Nolzen (Von der HJ in die NSDAP), Phillip Wegehaupt (Funktionseliten), Mario Wenzel (NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände), Björn Weigel (Die "Märzgefallenen"), Juliane Wetzel (Öffnung der Partei und Mitgliedersperre), Peter Widmann (Mentale Strukturen der NSDAP).