Benz | Wie wurde man Parteigenosse? | Buch | 978-3-596-18068-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«

Benz

Wie wurde man Parteigenosse?

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 124 mm x 191 mm, Gewicht: 173 g

Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«

ISBN: 978-3-596-18068-4
Verlag: FISCHER Taschenbuch


Immer wieder taucht die Frage auf, wie man seinerzeit Parteigenosse in der NSDAP oder Mitglied einer ihrer Gliederungen (SA, SS etc.) werden konnte und was eine solche Mitgliedschaft bedeutete. Hierbei hat sich herausgestellt, dass dazu bislang solide Kenntnisse fehlen. Daher hat der Verlag Wolfgang Benz beauftragt, mit einem Team von einschlägig forschenden Historikern entsprechende Informationen bereitzustellen.

Die neun Beiträge des Bandes informieren zuverlässig über die NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände, über die Funktionseliten der NSDAP) vom Blockwart bis zu den Gauleitern, über die Mitgliederentwicklung, die Öffnung der Partei und die Mitgliedersperren sowie über die so genannten Märzgefallenen. Beschrieben werden die mentalen Strukturen der NSDAP zwischen Willkür und Gehorsam und die Prozeduren, mit denen Angehörige der HJ in die NSDAP aufgenommen wurden. Schließlich geht es um das Ende der NSDAP und die so genannte Entnazifizierung sowie aktuell um die Rhetorik des Herauswindens: Wie heute die Mitgliedschaft in der NSDAP klein geredet wird.

Das Ergebnis ist einfach: Niemand musste Parteigenosse werden. Druck wurde nicht selten vor allem auf Beamte und Lehrer ausgeübt. Ein Widerstand hatte allenfalls zur Folge, dass man in seiner Karriere nicht weiter kam. Der angebliche Zwang zum Parteieintritt wurde und wird, wie die aktuellen Diskussionen gezeigt haben, noch immer überschätzt.

Die Vita des Herausgebers sowie die der Autorinnen und Autoren finden sich am Ende des Bandes.

Unsere Adressen im Internet: www.fischerverlage.de
www.hochschule.fischerverlage.de
Benz Wie wurde man Parteigenosse? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


10 Beiträge von einschlägig renommierten HistorikerInnen aus bzw. aus dem Umfeld des Zentrums für Antisemitismusforschung der TU Berlin:

Darunter: Wolfgang Benz (Einleitung); Ingo Haar (Mitgliederentwicklung), Sven Felis Kellerhoff (NSDAP und die Nachgeborenen), Angelika Königseder (Entnazifizierung), Armin Nolzen (Von der HJ in die NSDAP), Phillip Wegehaupt (Funktionseliten), Mario Wenzel (NSDAP, ihre Gliederungen und angeschlossenen Verbände), Björn Weigel (Die "Märzgefallenen"), Juliane Wetzel (Öffnung der Partei und Mitgliedersperre), Peter Widmann (Mentale Strukturen der NSDAP).


Benz, Wolfgang
Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.

Wolfgang BenzWolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe 'Europäische Geschichte'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.