E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Benz Nationale Mindestsicherungssysteme und europäische Integration
2004
ISBN: 978-3-322-81008-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Von der Wahrnehmung der Armut und sozialen Ausgrenzung zur Offenen Methode der Koordination
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-81008-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort.- 1. Zugänge zum Verhältnis nationaler Mindestsicherungspolitik und europäischer Integration.- 1.1 Sozialpolitische Traditionslinien, Funktionen und Herausforderungen.- 1.2 Akteure und Strukturen der europäischen Integration.- 1.3 Status quo und finalité zwischen neoliberalem Wettbewerbsstaat und Europäischem Sozialstaat.- 1.4 Mindestsicherung im sozialen Wettbewerbsstaat?.- 2. Ökonomische Integration und soziale Segregation in den EU-Staaten.- 2.1 Die Europäische Union als Projekt wirtschaftlicher Integration.- 2.2 Soziale Kohäsion und Segregation in den Mitgliedstaaten.- 2.3 Verstärkung sozialer Segregation durch die Ergebnisse nationaler Politik.- 2.4 Multidimensionalität der Armut und die Notwendigkeit der Diskussion einer Neuverortung der Mindestsicherungspolitik im Mehrebenensystem.- 3. Europäische Politik der Mindestsicherung im Mehrebenensystem.- 3.1 Ansätze EU-europäischer Mindestsicherungspolitik in historischer Perspektive.- 3.2 Systematisierende Zusammenfassungen.- 3.3 Kompatibilität europäischer mit lokaler, regionaler und nationaler Mindestsicherungspolitik.- 3.4 Entgrenzung: Vom Römischen Vertrag zur Wirtschaftsund Währungsunion — Eingrenzung: Von der Wahrnehmung der Armut und sozialen Ausgrenzung zur Offenen Methode der Koordination.- 4. Perspektiven — Qualitative und/oder quantitative Erweiterung des gegliederten Sozialraums Europa: Folgen für aie Politik der Mindestsicherung.- 4.1 Die Auswirkungen der Osterweiterung der EU für die wirtschaftlichen und sozialen Problemlagen in der EU.- 4.2 Europäische Mindestsicherungspolitik zwischen Zentralisation und Dezentralisation.- 4.3 Fortentwicklung der Handlungsfelder Recht und Geld.- 4.4 Der Sozialraum Europa als Herausforderung für die Integrationsforschung und -politik:Repolitisierung oder das Setzen auf die Wirkungen des gemeinsamen Marktes.