Buch, Deutsch, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 189 mm, Gewicht: 109 g
Reihe: Studien zur Weltgeschichte
Hoffnungen und Enttäuschungen des 20. Jahrhunderts
Buch, Deutsch, 128 Seiten, KART, Format (B × H): 118 mm x 189 mm, Gewicht: 109 g
Reihe: Studien zur Weltgeschichte
ISBN: 978-3-89974-543-6
Verlag: Wochenschau Verlag
Stichworte dafür sind die Begriffspaare: Demokratie – Antidemokratie, Menschenrechte – Genozide, Selbstbestimmung – Fremdbestimmung, Integration – Konfrontation, Positiver Friede – Alte Kriege.
Der vorliegende Band gibt einen allgemeinen Überblick und stellt exemplarisch wesentliche Aspekte und Strukturen des liberalen, kommunistischen und nationalsozialistischen Weltordnungsmodells sowie der Dekolonisation dar. Der Leser erhält einen fundierten Einblick in historisch-politisch besonders wirksame bzw. nachwirkende Konzepte und Prozesse des 20. Jahrhunderts.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Klaus Kremb: Hoffnungen und Enttäuschungen – Facetten des Jahrhunderts der Extreme
1. Eric Hobsbawm – Das Zeitalter der Extreme
2. Fünf Hoffnungen – Fünf Enttäuschungen
3. Vier Weltordnungsdynamiken – Vier Konfl iktpotenziale
4. Eine Bilanz des Jahrhunderts – Hoffnung vs. Enttäuschung
5. Quellen und Materialien
Wigbert Benz: Kalkül und Ideologie – Das Hunger-vorhaben im „Unternehmen Barbarossa“ 1941
1. Zum extremen Charakter des Russlandfeldzugs
2. Das Kalkül des Hungervorhabens
3. Die Konzeption des Hungervorhabens
4. Aushungerung Leningrads
5. Hungervorhaben und Besatzungsrealität
6. Massensterben der sowjetischen Kriegsgefangenen
7. Quellen
Hans-Heinrich Nolte: Russland und Europa im Zeitalter der Extreme – Sechs historische Zugänge in weltsystematischer Perspektive
1. Russland und Europa – Im Kontext des Weltsystems
2. Russland und Europa – Sechs historische Zugänge
3. Zusammenfassung
4. Quellen und Materialien
Jürgen Wilzewski: Sicherheit, Macht, Moral und Norm – Die USA im Ost-West-Konflikt
1. Ideas Mattered: Die USA und der Ost-West-Konflikt als Ideenkonflikt
2. Security Mattered: Die USA, der Ost-West-Konfliktund das Sicherheitsdilemma
3. Power Calculations Mattered: Die USA und der Ost-West-Konflikt als Machtkonflikt
4. Societal Preferences Mattered: Die USA und der Ost-West-Konflikt im gesellschaftlichen Aushandlungsprozess
5. Learning Mattered: Die USA, der Ost-West-Konflikt und institutionelles Lernen
6. Quellen
Kirsten Rüther: Entkolonialisierung und Unabhängigkeit im südlichen Afrika – Regional- und weltgeschichtliche Perspektiven
1. Paradigma der Entkolonialisierung: Afrikanische Regionalgeschichte oder Weltgeschichte mit Ausgangspunkt in Afrika?
2. Entkolonialisierung als Impulsgeberin für die Historiografie Afrikas: quellen- und literaturkritische Überlegungen
3. Unabhängigkeit und Entkolonialisierung aus der Perspektive des südlichen Afrika
4. Weltgeschichtliche Facetten der Entkolonialisierung
5. Quellen
Literatur zur Vertiefung
1. Allgemein
2. Europa
3. Einzelne Problemfelder
5. Zeitschriften
Abstracts