Buch, Deutsch, Band 2, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Exil-Kulturen
Mehrsprachigkeit und Übersetzung als literarische Verfahren bei Hilde Domin, Mascha Kaléko und Werner Lansburgh
Buch, Deutsch, Band 2, 370 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Exil-Kulturen
ISBN: 978-3-476-04942-1
Verlag: J.B. Metzler
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturgeschichte und Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Übersetzungswissenschaft, Translatologie, Dolmetschen
Weitere Infos & Material
1 Vom „Sprach-Problem“ im Exil zu mehrsprachigen Textphänomenen: Einführung in die Thematik und Vorgehen der Arbeit.- 2 „Lost and found in translation“: Forschung und Kontexte zu Übersetzung im Exil ab 1933.- 3 Sprachphilosophische und kulturwissenschaftliche Übersetzungstheorien im Kontext von Exil.- 4 Linguistische Mehrsprachigkeitsforschung und Analysekategorien für mehrsprachige Literatur.- 5 Schreiben im Bewusstsein anderer Sprachen: Einflüsse durch Mehrsprachigkeit und Übersetzung bei Hilde Domin.- 6 Mehrsprachige Sprachsatire: Nachahmung gesprochener Fremdsprache und dynamische Kulturenkonstellationen bei Mascha Kaléko.- 7 Mehrsprachige Sprachlosigkeit und übersetzendes Erzählen bei Werner Lansburgh.- 8 Resümee und Ausblick: Exilliteratur als translingualer und translationaler Reflexionsraum.- Anhang.