E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
Bente / Coper / Kanowski Hirnorganische Psychosyndrome im Alter
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-68557-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Konzepte und Modelle für die pharmakotherapeutische Forschung
E-Book, Deutsch, 284 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-68557-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
I. Einführung: Problemstellung.- Das hirnorganische Psychosyndrom als Ziel pharmakologischer Beeinflussung.- II. Globale Modelle.- A. Verhalten — Leistung.- Aiternsveränderungen aus ethologischer Sicht.- Hirnleistungsstörungen und Informationsverarbeitung.- Störung der Orientierung beim hirnorganischen Psychosyndrom.- Rapport der Diskussion.- II. Globale Modelle.- B. Vigilanz.- Vigilanzregulation, hirnorganisches Psychosyndrom und Alterserkrankungen: ein psychophysiologisches Modell.- Vigilanz, hirnorganisches Psychosyndrom und Pharmakotherapie — Aspekte der Reversibilität.- Rapport der Diskussion.- III. Partielle pathogenetische Modelle.- A. Morphologie — Funktionsstoffwechsel.- Morphologie des physiologischen Alterns und des hirnorganischen Psychosyndroms.- Physiologie und Pathophysiologie des intraneuronalen Transportes.- Alter, Rezeptoren und Neurotransmitter.- Neuropeptide und Gedächtnis.- Rapport der Diskussion.- III. Partielle pathogenetische Modelle.- B. Biochemie der Vigilanz — Energiestoffwechsel.- Vigilanz — ihre Regulation und die Rolle der Neurotransmittersysteme.- Experimentelle Hypoxie — ein Modell für Hirnleistungsstörungen.- Hirndurchblutung und Hirnstoffwechsel im Alter und beim hirnorganischen Psychosyndrom.- Rapport der Diskussion.- IV. Schlußdiskussion: Versuch einer Synthese.- Modellbegriff.- Modelle der einzelnen Disziplinen zum hirnorganischen Psychosyndrom.- Gedächtnismodell.