E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook
Bente / Coper / Kanowski Hirnorganische Psychosyndrome im Alter II
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-70354-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Methoden zur Objektivierung pharmakotherapeutischer Wirkungen
E-Book, Deutsch, 278 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-70354-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
A. Veränderungen kognitiver Leistungen und der Persönlichkeit.- Kognitive Prozesse, Informationsverarbeitung und Gedächtnis.- Persönlichkeitsveränderungen, Affektivität und Antrieb.- Neuropsychologische Aspekte hirnorganischer Psychosyndrome.- Hirnorganische Psychosyndrome und Leistungspsychometrie im höheren Lebensalter.- Rapport der Diskussion.- B. Biophysikalisch-biochemische Hirnfunktionsanalyse.- Zur Erfahrungsrepräsentation im Gehirn — Psychophysiologische Grundlagen zur Erforschung und Diagnostik des hirnorganischen Psychosyndroms.- Das EEG bei visuomotorischer Tätigkeit. Beziehungen zwischen Vigilanzdynamik, Beanspruchung und Leistung.- Evozierte Potentiale und EEG-Dynamik.- Ereignisbezogene Potentiale, Aufmerksamkeit und motorische Aktion.- Zielverhalten und Auge-Hand-Koordination.- Positronenemissions- und Kernspinresonanztomographie.- Möglichkeiten und Grenzen radiobiochemischer Ansätze in der Emissionstomographie.- Rapport der Diskussion.- Rapport der Diskussion.- G Adaptivität, Plastizität und kommunikatives Verhalten.- Adaptivität.- Die Bedeutung der Plastizität für die klinische Beurteilung des Leistungsverhaltens im Alter.- Neuropeptide als Modulatoren komplexer zerebraler Funktionen.- Sozialverhalten und zerebrale Aspekte in der Evolution der Primaten.- Sozialkommunikatives Verhalten in klinischer Perspektive.- Rapport der Diskussion.- D. Konsequenzen für die klinische Prüfung. Schlußdiskussion.- Repräsentativität von Probanden- und Patientenstudien.- Entwurf eines praktikablen und gültigen Untersuchungsansatzes zum Nachweis der Wirksamkeit nootroper Substanzen mit Hilfe von Ratingskalen.- Rapport der Diskussion.- Rapport der Diskussion.