Bennewitz / Ohlendorf | Von Heiligen, Rittern und Narren | Buch | 978-3-95490-080-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

Bennewitz / Ohlendorf

Von Heiligen, Rittern und Narren

Mediävistische Studien für Hans-Joachim Behr zum 65. Geburtstag

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 560 g

ISBN: 978-3-95490-080-0
Verlag: Reichert Verlag


Die Festschrift anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr. Hans-Joachim Behr versammelt eine breite Palette an Beiträgen renommierter Gelehrter zu Sprache und Literatur im Mittelalter sowie deren Rezeptionen in Neuzeit und Moderne. Religiöse Texte stehen im Zentrum der Beiträge von Dieter Merzbacher (zum Verhältnis des Evangeliars Heinrichs des Löwen zur deutschen Evangelienharmonie Herzog Augusts d. J.) und von Johannes Rettelbach (‚Fünfmal Salve Regina‘). Dies gilt auch für die Untersuchungen der Rezeption des Kults der Bamberger Heiligen Heinrich und Kunigunde in Böhmen durch Václav Bok und die Diskussion der antijüdischen Traditionen während der Zeit der Glaubensspaltung durch Winfried Frey sowie den Beitrag Claus-Artur Scheiers zur ‚Epoche des Wunders‘. Die mittelalterliche Lieddichtung fokussieren die Aufsätze von Christoph Huber (‚Zum didaktischen Potential des Minneliedes‘ bei Heinrich von Morungen, Reinmar und Konrad von Würzburg), von Horst Brunner (‚Die Töne Neidharts‘) und Wolfgang Beutin (zur Rezeption der hussitischen Reformation bei Oswald von Wolkenstein und Muskatplüt). Texte der Frühen Neuzeit untersuchen Jan-Dirk Müller (‚Höfischer Sound und Intertextualität. Zu den Entlehnungen aus den ‚Klassikern‘ im Friedrich von Schwaben‘) sowie Gerhild Scholz-Williams (‚[Körper]-geheimnisse und Cross-Dressing‘ in der Mélusine und bei E. W. Happel). Fragen der Mittelalterrezeption stehen im Zentrum der Beiträge von Claudia Märtl in ihrer Untersuchung zur Piccolomini-Rezeption des 19. Jahrhunderts, in Wiebke Ohlendorfs Beitrag zum mittelalterlichen Ritterbild im zeitgenössischen Film sowie – konkret mit Blick auf Till Eulenspiegel – in Vera Heinrichs, Charlotte Papendorfs und Alexander Schwarz‘ Überlegungen zur Frage ‚Eulenspiegel ausstellen als Mittelalter-Rezeption‘. Die Rezeptionsgeschichte von Till Eulenspiegel als Familien- und Kinder-Musical analysiert der Beitrag von Ingrid Bennewitz. ‚Germanistik als Kulturwissenschaft‘ – Pamela Männels Plädoyer für Interdisziplinarität gerade auch in der Historischen Sprachwissenschaft bezeugt nicht zuletzt die Interdisziplinarität der vorliegenden Festschrift, die gleichermaßen die Person Hans-Joachim Behrs sowie sein internationales sprach- und literaturwissenschaftliches Œuvre würdigt.
Bennewitz / Ohlendorf Von Heiligen, Rittern und Narren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
96045 Bamberg
Tel.: 0951/ 863-2125, Fax: 0951/ 863-2126
e-mail: ingrid.bennewitz@uni-bamberg.de

Wissenschaftlicher Werdegang:
Jahrgang 1956, Studium der Germanistik, Musikwissenschaft und Philosophie sowie Musik an der Universität Salzburg und der Hochschule Mozarteum und an der Universität Münster/ Westf., 1985 Promotion, 1993 Habilitation, 1995 Ruf auf den Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters an der Universität Bamberg.

Forschungsschwerpunkte:
Deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts, Überlieferung und Edition, Gender Studies/ Intersektionalität, Mittelalter-Rezeption.

Dr. des. Wiebke Ohlendorf
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
TU Baunschweig
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/ 391 8653, Fax: 0531/ 391 8638
e-mail: w.ohlendorf@tu-braunschweig.de

Wissenschaftlicher Werdegang:
Jahrgang 1981, Studium der Germanistik an der TU Braunschweig und Kunstwissenschaft an der HBK Braunschweig, 2014 Promotion, seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Mediävistik am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig.

Forschungsschwerpunkte:
Höfische Literatur, Überlieferungsgeschichte (Text-Bild-Relationen, Kodikologie), populäre Mittelalterrezeption

Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
96045 Bamberg
Tel.: 0951/ 863-2125, Fax: 0951/ 863-2126
e-mail: ingrid.bennewitz@uni-bamberg.de

Born in 1956, studied German, Music and Philosophy at the University of Salzburg and Münster/Westf., Phd in 1985, habilitation in 1993, since 1995 chair of German Philology of the Middle Ages at the University of Bamberg.

Main scientific interests:
German literature of the 12th to the 16th century, medieval manuscripts and edition, gender studies, medievalism.

Dr. des. Wiebke Ohlendorf
Institut für Germanistik
Abteilung Linguistik und Mediävistik
TU Braunschweig
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig
Tel.: 0531/ 391 8653, Fax: 0531/ 391 8638
e-mail: w.ohlendorf@tu-braunschweig.de

Born in 1981, studied German at the TU Braunschweig and Art at the HBK Braunschweig, PhD in 2014, since 2007 assistant at the German institute, department of medieval studies at the TU Braunschweig.

Main scientific interests:
Courtly literature, medieval, esp. manuscripts/text-image-relation/medievalism.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.