Benner / Oelkers | Historisches Wörterbuch der Pädagogik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 1127 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

Benner / Oelkers Historisches Wörterbuch der Pädagogik

Studienausgabe

E-Book, Deutsch, 1127 Seiten

Reihe: Beltz Handbuch

ISBN: 978-3-407-29112-7
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das historische Wörterbuch der Pädagogik behandelt in theorie- und problemgeschichtlichen Analysen pädagogische Begriffe, pädagogische Sachverhalte der menschlichen Existenz, pädagogische Institutionen, pädagogische und erziehungswissenschaftliche Disziplinen. »Es ist ein faszinierendes Buch! Die Abhandlungen sind kenntnisreich geschrieben und sprechen den pädagogisch Interessierten lebendig an. Alle Abhandlungen machen neugierig, sie regen zum Mit- und Nachdenken an.« Schulmagazin

Dietrich Benner, Jg. 1941, Prof. Dr. Phil. Dr. h. c. mult., lehrte an den Universitäten Bonn, Freiburg und Münster, bevor er 1991 den Ruf auf den Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin annahm, der er seit 2009 als Emeritus angehört. Seit 2004 ist er Honorarprofessor an der ECNU Shanghai. Von 2008 bis 2014 war er ordentlicher Professor an der UKSW Warschau. Jürgen Oelkers, Dr. phil., ist seit 2012 Professor Emeritus für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich. Er ist Mitherausgeber der 'Zeitschrift für Pädagogik' sowie Autor zahlreicher Bücher und Aufsätze zur Reformpädagogik und Schulreform. Er ist Mitglied des Fachhochschulrates des Kantons Zürich und hat verschiedene Expertisen zur Bildungspolitik vorgelegt.
Benner / Oelkers Historisches Wörterbuch der Pädagogik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;Ästhetische Bildung;12
4;Anthropologie, pädagogische;34
5;Arbeit;59
6;Aufklärung;76
7;Autonomie, pädagogische;107
8;Autorität;127
9;Begabung;147
10;Berufsbildung;154
11;Bildsamkeit/Bildung;175
12;Bürger/bürgerlich;217
13;Demokratie/demokratische Erziehung;233
14;Didaktik;245
15;Emanzipation;280
16;Erwachsenenbildung;289
17;Erziehung;304
18;Erziehungswissenschaft;342
19;Familie;384
20;Form;394
21;Generation;410
22;Geschlecht;423
23;Humanismus, humanistische Bildung;444
24;Individuum;456
25;Jugend;483
26;Kind/Kindheit;498
27;Kindergarten;519
28;Kultur;528
29;Lehrer;549
30;Lehrplan;566
31;Leiblichkeit;604
32;Lernen;621
33;Methode;639
34;Moralerziehung/Tugendbildung;661
35;Mündigkeit;688
36;Mütterlichkeit;701
37;Öffentlichkeit;725
38;Pädagogik;751
39;Reformpädagogik;784
40;Religion/religiöse Erziehung;808
41;Rhetorik;825
42;Schule/Schulpädagogik;835
43;Sinnlichkeit/Sensualismus;867
44;Sonderpädagogik;888
45;Sozialpädagogik;904
46;Spiel;930
47;Staatspädagogik/Erziehungsstaat;947
48;Subjektivität und Intersubjektivität;972
49;Technik und Bildung/technische Bildung;989
50;Theorie und Praxis;1017
51;Unterricht;1032
52;Utopie;1072
53;Vaterbild und Männlichkeit;1092
54;Vorbild und Beispiel;1109
55;Personenregister;1116


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.