Benkert | Glückskinder der Einheit? | Buch | 978-3-86153-957-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 100, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

Benkert

Glückskinder der Einheit?

Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-86153-957-5
Verlag: Ch. Links Verlag

Lebenswege der um 1970 in der DDR Geborenen

Buch, Deutsch, Band 100, 352 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 513 g

Reihe: Forschungen zur DDR- und ostdeutschen Gesellschaft

ISBN: 978-3-86153-957-5
Verlag: Ch. Links Verlag


»Wir kennen beide Systeme, haben fast die Hälfte unseres Lebens im Osten und die andere im Westen verbracht. Wir sind gut ausgebildete Zwitter. Wir, die Glückskinder der Einheit«, schrieb Jana Simon, Jahrgang 1972, im Jahr 2004 über ihre Schulklasse. Wie aber prägten die späte SED-Diktatur und ihr Zusammenbruch die jugendlichen Bürger? Welchen Einfluss hatte der Transformationsprozess auf diese Altersgruppe nach 1990?Auf der Grundlage von narrativen Interviews zeigt Volker Benkert die Bandbreite politischer Sozialisation der zwischen 1967 und 1973 in der DDR Geborenen auf. Dabei wird deutlich, dass trotz Repression und Konformitätszwang ein breites Spektrum von Sozialisationsmustern existierte. Diese Unterschiede mündeten nach 1990 in ebenso verschiedene Einstellungen zum Transformationsprozess, sodass diese Altersgruppe keine einheitliche Generation bilden konnte. Die Arbeit liefert wichtige Beiträge sowohl zur Generationen- als auch zur Biografieforschung.
Benkert Glückskinder der Einheit? jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Benkert, Volker
Jahrgang 1971, Studium Englisch, Geschichte und Russisch in Marburg, Edinburgh, St. Petersburg und Bonn, Promotion an der Universität Potsdam, seit 2007 Lecturer und Assistant Professor an der Arizona State University, 2015 Visiting Fellow an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Forschungsschwerpunkte: Auswirkungen von Regimewechseln auf Biographien und Repräsentation der NS-Vergangenheit im deutschen Film.

Jahrgang 1971, Studium Englisch, Geschichte und Russisch in Marburg, Edinburgh, St. Petersburg und Bonn, Promotion an der Universität Potsdam, seit 2007 Lecturer und Assistant Professor an der Arizona State University, 2015 Visiting Fellow an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing, Forschungsschwerpunkte: Auswirkungen von Regimewechseln auf Biographien und Repräsentation der NS-Vergangenheit im deutschen Film.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.