Benkel / Lewandowski | Kampfplatz Sexualität | Buch | 978-3-8376-4425-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 489 g

Reihe: KörperKulturen

Benkel / Lewandowski

Kampfplatz Sexualität

Normalisierung – Widerstand – Anerkennung

Buch, Deutsch, 314 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 489 g

Reihe: KörperKulturen

ISBN: 978-3-8376-4425-8
Verlag: transcript


1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Weil Sexualität immer in aller Munde ist und gleichzeitig im Gerede. Auf den ersten Blick scheint die gesellschaftliche Einstellung gegenüber den vielen Ausprägungen der Lust heutzutage vergleichsweise liberal zu sein, aber das ist tatsächlich schon innerhalb der akademischen Sphäre ein Trugschluss. Es lassen sich viele normative und ideologische Ansprüche ausmachen, denen zufolge sexuelles Handeln sich bestimmten moralischen Geboten unterwerfen müsse – natürlich zum ›Wohl der Gesellschaft‹.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

In den Beiträgen wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln auf verschiedene Diskurse rund um Sexualität geschaut, die umstritten oder umkämpft sind. Es geht beispielsweise um Pornografie, BDSM, Feminismus, Homosexualität, Chemsex und Pädophilie. Die soziologischen Sichtweisen, die diese Beiträge entfalten, unterscheiden sich recht deutlich von medialen bzw. alltagsweltlichen Auffassungen über die ›richtigen‹ oder ›angemessenen‹ Arten des Begehrens. In diesem Abstand wurzelt der kritische Impetus des Bandes.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Innerhalb der Soziologie wird die Sexualität weitgehend noch immer als stiefmütterliches Thema betrachtet; jede(r) findet es ›interessant‹, aber kaum jemand möchte es aufgreifen, schon gar nicht empirisch. Dabei lässt sich mühelos zeigen, dass sexuelles Handeln eine Elementarform des sozialen Lebens ist, die folglich auch eine entsprechend justierte sozialwissenschaftliche Analyse verdient. Aber eben eine, die sich nicht in moralistische Fallstricke verhakt.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit all denjenigen, die sich darüber ärgern, dass Sexualität wissenschaftlich, aber z.B. auch journalistisch nicht so verhandelt wird, wie sie de facto gesellschaftlich ausgelebt wird. Diese Kritik kommt von zwei Seiten: von denen, die sich mehr Lockerheit und Freiheit wünschen, aber auch von jenen, die mehr Regulierung und mehr Kontrolle fordern. So gesehen ist Sexualität ein Brennglas divergierender Lebenseinstellungen und eben deswegen so interessant. Denn Kontroversen zeigen an, was eine Gesellschaft bewegt.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Der einen Lust ist des anderen Frust – und wir schauen nach, warum das so ist.
Benkel / Lewandowski Kampfplatz Sexualität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lewandowski, Sven
Sven Lewandowski (Dr. phil.) ist Soziologe und leitet an der Universität Bielefeld das DFG-Projekt Die Praxen der Amateurpornographie. Er ist zudem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Sexualforschung.

Seine Forschungsschwerpunkte sind Sexualsoziologie, Soziologische Theorie und Systemtheorie.

Benkel, Thorsten
Thorsten Benkel, PD Dr., ist Akademischer Oberrat für Soziologie an der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau.

Thorsten Benkel (Dr. phil.) ist Soziologe und arbeitet als Akademischer Rat an der Universität Passau. Er ist u.a. Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Sexualforschung. Seine Forschungsschwerpunkte sind Wissenssoziologie, Mikrosoziologie sowie Soziologie des Körpers, des Rechts und des Todes.
Sven Lewandowski (Dr. phil.) ist Soziologe und leitet an der Universität Bielefeld das DFG-Projekt Die Praxen der Amateurpornographie. Er ist zudem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für Sexualforschung.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Sexualsoziologie, Soziologische Theorie und Systemtheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.