Buch, Deutsch, Band 1725, 340 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: edition suhrkamp
Kommunikative Ethik im Spannungsfeld von Feminismus, Kommunitarismus und Postmoderne
Buch, Deutsch, Band 1725, 340 Seiten, Format (B × H): 108 mm x 177 mm, Gewicht: 271 g
Reihe: edition suhrkamp
ISBN: 978-3-518-11725-5
Verlag: Suhrkamp Verlag AG
Die in diesem Band vorliegenden Essays von Seyla Benhabib setzen sich mit diesen neuen Positionen auseinander, zumal unter dem Gesichtspunkt der Geschlechterdifferenz. Diese wird ernst genommen, zugleich aber auch auf alte Konzepte von Autonomie und Selbstbestimmung nicht verzichtet. Die hier vorgetragene Position versteht sich als eine radikale Verteidigung universalistischer Theorie unter Einbeziehung neuerer philosophischer Richtungen. Sie ist als post-metaphysische Reformulierung einer praktischen Philosophie das Denken eines Universalismus als dialogischer Prozeß einer 'erweiterten Denkungsart'.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Feminismus, Feministische Theorie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Sozialphilosophie, Politische Philosophie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Theorie, Politische Philosophie
Weitere Infos & Material
Im Schatten von Aristoteles und Hegel. Kommunikative Ethik und Kontroversen in der zeitgenössischen praktischen Philosophie. Autonomie, Moderne und Gemeinschaft. Kommunitarismus und kritische Gesellschaftstheorie im Dialog. Modelle des "öffentlichen Raums". Hannah Arendt, die liberale Tradition und Jürgen Habermas. Über das Urteilen und die moralischen Grundlagen der Politik im Denken Hannah Arendts. Der verallgemeinerte und der konkrete Andere. Die Kohlberg/Gilligan-Kontroverse aus der Sicht der Moraltheorie. Ein Blick zurück auf die Debatte über "Frauen und Moraltheorie". Feminismus und Postmoderne. Hegel, die Frauen und die Ironie.