Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
Symptomlinderung und Krankheitsakzeptanz bei chronischen Schmerzen
Buch, Deutsch, 258 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 361 g
ISBN: 978-3-662-66993-8
Verlag: Springer
In diesem Fachbuch werden (Schmerz-) Psychotherapeut*innen mit den theoretischen Grundlagen imaginativer Techniken, indirekter Suggestionsmethoden nach Milton Erickson und einigen leicht umsetzbaren Basisfertigkeiten aus der Hypnotherapie vertraut gemacht. Die individualisierte Vorgehensweise zu den einzelnen Techniken wird anhand von Sitzungsprotokollen anschaulich dargestellt. Zu jeder Methode werden zusätzlich standardisierte Texte und Audioaufnahmen angeboten.
Der Inhalt
- Grundlagen: Ziele und Wirkweisen von Imagination und Suggestion bei der Behandlung chronischer Schmerzen, Grundtechniken, Kontraindikationen.
- Suggestiv-imaginative Techniken in der Psychotherapie chronischer Schmerzpatien*innen: Suggestionen zur Schmerzlinderung (Kälte- und Wärmesuggestion, Schmerzdistanzierung, Tiefenentspannung, kurze Imaginationen für den Alltag), Hypnose für einen besseren Schlaf, Aufbau von Krankheitsakzeptanz (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Bewegungslust, Selbstmitgefühl, Nein-Sagen und Grenzen setzen, aus dem ABER ein UND machen, emotionale Entlastung).
Mit 9 Audiobeiträgen zum Herunterladen und Weitergeben.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Gesundheitspsychologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie
Weitere Infos & Material
Einführung.- Teil I: Einleitung.- 1. Suggestion und Schmerzlinderung.- 2. Suggestionstechniken.- Teil II: Suggestionen zur Schmerzlinderung.- 3. Suggestionen zur Temperaturveränderung an den betroffenen Körperstellen.- 4. Suggestionen zur Entspannung.- 5. Suggestionen zur Schmerzdistanzierung. 6. Kurze Imaginationen zur Schmerzbewältigung im Alltag.- 7. Hypnoseprogramm für einen besseren Schlaf.- Teil III: Krankheitsakzeptanz.- 8. Der Schmerz als bio-psycho-soziales Phänomen.- 9. Imagination und Suggestion zum Aufbau von Akzeptanz.- 10. Resümee.